![]() |
Startseite > Referenzen > Arbeiten für Kunden > Pressemitteilungen |
2021-01-08 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER erweiterte Kundenbetreuung Dokument (DOCX) |
|
2020-11-30 | Kunde: Infranorm Nachhaltige Hallenkühlung von Ministerin ausgezeichnet Dokument (DOCX) |
|
2020-11-13 | Kunde: COPA-DATA Polish Anniversary |
|
2020-11-09 | Kunde: ACAM Der digitale Zwilling des Kachelofens
Dokument (DOCX) |
|
2020-10-07 | Kunde: DECOM Bestnoten von KMUs für ORLANDO Dokument (DOCX) |
|
2020-10-01 | Kunde: Infranorm Nachhaltige Hallenkühlung spart Energie und CO2 Dokument (DOCX) |
|
2020-08-31 | Kunde: COPA-DATA Verstärkte Präsenz im Nahen Osten Dokument (DOCX) |
|
2020-05-19 | Kunde: MAP PAMMINGER Mit Kontinuität in eine neue Ära Dokument (DOCX) |
|
2020-03-31 | Kunde: DS AUTOMOTION Produktionsregale vollautomatisch nachversorgen Dokument (DOCX) |
|
2020-03-11 | Kunde: Infranorm Energy Globe Award Nominierung für Smart Hall Cooling Dokument (DOCX) |
|
2019-12-17 | Kunde: COPA-DATA COPA-DATA CEE/ME schlägt neues Kapitel auf Dokument (DOCX) |
|
2019-12-09 | Kunde: DS AUTOMOTION FTS-Zukunft auf Basis von 35 Jahren Erfahrung Dokument (DOCX) |
|
2019-11-20 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Ehre sei Gott in der Höhe Dokument (DOCX) |
|
2019-10-04 | Kunde: DECOM 30 Jahre Software und IT für KMUs Dokument (DOCX) |
|
2019-10-02 | Kunde: DS AUTOMOTION Linzer Know-how für den Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Dokument (DOCX) |
|
2019-09-16 | Kunde: COPA-DATA Zehn Jahre im Dienst der Kunden Dokument (DOCX) |
|
2019-07-19 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER erweitert Vertriebsteam Dokument (DOCX) |
|
2019-06-24 | Kunde: Biz-Up Kollektive Effizienz durch länderübergreifendes Clustern Dokument (DOCX) |
|
2019-06-11 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Romanzen und Balladen Dokument (DOCX) |
|
2019-05-29 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Uraufführung im Gottesdienst Dokument (DOCX) |
|
2019-04-11 | Kunde: COPA-DATA Eine Plattform für die smarte Zukunft der Industrie Dokument (DOCX) |
|
2019-04-09 | Kunde: DS AUTOMOTION FTS aus Linz: Zukunft mit Herkunft Dokument (DOCX) |
|
2019-04-08 | Kunde: MAP PAMMINGER Teilereinigungs-Serienmaschine für kleine Budgets Dokument (DOCX) |
|
2019-01-31 | Kunde: DS AUTOMOTION FTF-Neuheiten aus Linz Dokument (DOCX) |
|
2018-11-12 | Kunde: DECOM Mit Doppelspitze in die Zukunft Dokument (DOCX) |
|
2018-09-25 | Kunde: DS AUTOMOTION Neue Doppelspitze bei DS AUTOMOTION Dokument (DOCX) |
|
2018-08-02 | Kunde: DS AUTOMOTION DS AUTOMOTION kooperiert mit SSI Schäfer Dokument (DOCX) |
|
2018-07-16 | Kunde: COPA-DATA Informationsschub bei den COPA-DATA zenon Days Dokument (DOCX) |
|
2018-06-27 | Kunde: COPA-DATA zenon-Systemintegrator ematric gmbh ist COPA-DATA Qualified Partner Details |
|
2018-06-22 | Kunde: ACAM Aus ISES wird ACAM Engineering Dokument (DOCX) |
|
2018-04-06 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER auf der Intertool 2018 Dokument (DOCX) |
|
2018-03-20 | Kunde: COPA-DATA Der Stand der Digitalisierung Dokument (DOCX) |
|
2018-03-13 | Kunde: DS AUTOMOTION Wolfgang Hillinger verantwortet Vertrieb und Marketing bei DS AUTOMOTION Dokument (DOCX) |
|
2018-03-12 | Kunde: ACAM Der Gold-Standard im PLM Dokument (DOCX) |
|
2018-03-06 | Kunde: SKGLB Staugeplagte Anrainer fordern Umfahrungen. Der Ausbau der Bahn ist die bessere Alternative. Dokument (DOCX) |
|
2018-01-25 | Kunde: DS AUTOMOTION Die Intelligenz der Intralogistik Dokument (DOCX) |
|
2018-01-22 | Kunde: DS AUTOMOTION Fahrerlos auf der Erfolgsspur Dokument (DOCX) |
|
2018-01-05 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Der Stimme Sinn geben Dokument (DOCX) |
|
2017-12-04 | Kunde: DS AUTOMOTION Ein Hersteller, verschiedene FTS- Lösungen Dokument (DOCX) |
|
2017-10-18 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Einstimmung auf den Advent |
|
2017-10-16 | Kunde: DS AUTOMOTION Motorradindustrie 4.0 Dokument (DOCX) |
|
2017-10-03 | Kunde: DS AUTOMOTION Karrierechancen mit Fahrerlosen Transportsystemen Dokument (DOCX) |
|
2017-09-28 | Kunde: SKGLB Vergangenheit, die Zukunft schreibt? Dokument (DOCX) |
|
2017-08-31 | Kunde: DS AUTOMOTION SALLY frei navigierend auf Zukunftskurs Dokument (DOCX) |
|
2017-08-18 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Digitalisierung ist Chefsache Dokument (DOC) |
|
2017-07-19 | Kunde: BUPI Golser Bereit für Industrie 4.0 Dokument (DOCX) |
|
2017-07-13 | Kunde: DS AUTOMOTION SALLY auf internationaler Bühne Dokument (DOCX) |
|
2017-06-28 | Kunde: COPA-DATA COPA-DATA gewinnt Österreichischen Exportpreis Dokument (DOCX) |
|
2017-06-08 | Kunde: Endress+Hauser Immer am Puls der Messung Dokument (DOCX) |
|
2017-05-11 | Kunde: BUPI Golser Sauber, effizient und umweltschonend Dokument (DOCX) |
|
2017-04-25 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Wintersteiger setzt auf Siemens PLM Software Dokument (DOCX) |
|
2017-04-19 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor Tierisch-lyrisches Chorkonzert Dokument (DOCX) |
|
2017-04-18 | Kunde: COPA-DATA Wege zur Zukunft der produzierenden Industrie Dokument (DOCX) |
|
2017-04-14 | Kunde: DS AUTOMOTION Katharina Kaiser-Frauenschuh leitet Marketing bei DS AUTOMOTION Dokument (DOCX) |
|
2017-03-07 | Kunde: DS AUTOMOTION Autonomes Fahren für KMUs Dokument (DOCX) |
|
2017-03-01 | Kunde: COPA-DATA Zukunftssichere Getreidemühlen Dokument (DOCX) |
|
2017-02-24 | Kunde: BUPI Golser IMTOS vertreibt BUPI CLEANER®-Reinigungsanlagen Dokument (DOCX) |
|
2017-02-21 | Kunde: DS AUTOMOTION Unbeschwert zu Fuß mit dem „TransportBuddy“ Dokument (DOCX) |
|
2017-02-09 | Kunde: BUPI Golser Andreas Fast, Softwareentwicklung bei BUPI Golser Dokument (DOCX) |
|
2017-01-30 | Kunde: DS AUTOMOTION SALLY erobert neue Welten Dokument (DOCX) |
|
2016-11-25 | Kunde: DS AUTOMOTION DS AUTOMOTION ist innovatives Linzer Unternehmen des Jahres 2016 DS AUTOMOTION GmbH wurde in der Kategorie ‚Innovation‘ zum Linzer Unternehmen des Jahres 2016 gewählt. Nach dem hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie Mittelbetriebe beim Landespreis für Inno-vation 2016 wurde das Linzer Hightech-Unternehmen damit zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen für die Entwicklung des neuen Transport-Multitalents SALLY mit einem Innovationspreis ausgezeichnet. SALLY unterstützt Menschen in vielen Lebensbereichen, vom Krankenhaus bis zur Werkshalle, insbesondere auch bei KMUs und eröffnet neue Perspektiven zur mitarbeiterfreundlichen Gestaltung von Transportabläufen. Dokument (DOCX) |
|
2016-11-10 | Kunde: Salzburger A-Cappella Chor 20. und 27. November 2016, 17:00 Uhr: Live-Musikgenuss zum Nulltarif Besucherinnen und Besucher des Salzburger Christkindlmarktes am Dom kommen nicht nur beim Geschen-kekauf und kulinarisch voll auf ihre Kosten, sondern auch in Punkto Kunst und Kultur. Bei seinen bereits traditionellen Open-Air Live-Auftritten vor dem Dom singt der Salzburger A-Cappella Chor ein anspruchsvolles Programm vorweihnachtlicher Stücke aus unterschiedlichen Stilepochen und Jahrhunderten. Die Auftritte finden bei freiem Eintritt an den Sonntagen 20. und 27. November jeweils um 17:00 Uhr statt. Dokument (DOCX) |
|
2016-11-08 | Kunde: DS AUTOMOTION 23. November 2016: Innovationspreisträger DS AUTOMOTION auf dem JKU Karrieretag Innovativ und dynamisch gestaltet das Team von DS AUTOMOTION die Zukunft. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt das mittelständische Linzer Hightech-Unternehmen fahrerlose Transportsysteme für Kunden aus allen Branchen. In aller Welt unterstützen diese komplexen mechatronischen Systeme Menschen in vielen Lebensbereichen, vom Krankenhaus bis zur Werkshalle. Dort ermöglichen sie einen flexiblen Materialfluss als Voraussetzung für Industrie 4.0. Mitglieder des jungen Techniker-Teams beantworten die Fragen von BesucherInnen am JKU-Karrieretag. Dokument (DOCX) |
|
2016-10-20 | Kunde: DS AUTOMOTION Fahrerlos aufs Podest Für das neue Transport-Multitalent SALLY errang das Linzer Hightech-Unternehmen DS AUTOMOTION GmbH in der Kategorie Mittelbetriebe den hervorragenden zweiten Platz beim Landespreis für Innovation 2016. Das wendige fahrerlose Transportfahrzeug bringt selbstständig Lasten bis 100 kg dorthin, wo sie gerade benötigt werden. Zur Orientierung prägt sie sich ihre Umgebung ein. SALLY unterstützt Menschen in vielen Lebensbereichen, vom Krankenhaus bis zur Werkshalle, insbesondere auch bei KMUs. Sie entlastet das Fachpersonal von lästigen Botengängen und eröffnet neue Perspektiven zur mitarbeiterfreundlichen Gestaltung von Arbeitsabläufen. |
|
2016-10-04 | Kunde: BUPI Golser MobTech ermöglicht Probebetrieb von BUPI CLEANER®-Reinigungsanlagen vor Ort Überzeugender als jedes Argument und aussagekräftiger als jede technische Information ist der Praxistest. Bereits bisher konnten Interessenten in Technikumsanlagen des Reinigungsanlagenherstellers BUPI Golser und seiner Vertriebspartner die Wirtschaftlichkeit einer Investition in eine Reinigungsanlage selbst überprüfen. Nun ermöglicht das erste mobile Technikum (MobTech) Dauertests direkt im Werk des Interessenten. Die bedarfsspezifisch konfigurierbare Reinigungsanlage BUPI CLEANER® POWERTEC PRO ist dadurch in die betrieblichen Abläufe eingebunden und sorgt so für noch mehr Entscheidungssicherheit beim Reinigungsanlagenkauf. Dokument (DOCX) |
|
2016-09-29 | Kunde: DS AUTOMOTION Lebensmittelindustrie 4.0 Dokument (DOC) |
|
2016-09-23 | Kunde: DS AUTOMOTION Mechatronik-Cluster zu Besuch bei DS AUTOMOTION Seit mehr als 30 Jahren verändern fahrerlose Transportsysteme (FTS) die Art, wie wir Dinge tun. Bisher wurden diese selbstfahrenden mechatronischen Systeme hauptsächlich in der Industrie eingesetzt, wo sie eine agile Produktion nach den Grundsätzen der Industrie 4.0 ermöglichen, und für Transportaufgaben in Spitälern. Rund 30 Unternehmensvertreter informierten sich im Zuge einer Betriebsbesichtigung beim Linzer FTS-Hersteller DS AUTOMOTION über deren faszinierende Technik und zukünftige Anwendungen im Bereich automatisierter persönlicher Dienstleistungen, der sogenannten Service-Robotik. Dokument (DOCX) |
|
2016-09-12 | Kunde: DS AUTOMOTION Industrie 4.0 Transportfahrzeug SALLY begeisterte Besucher des Ars Electronica Festival Das Ars Electronica Festival in Linz zeigte, wie mittels Elektronik und Software aus der Industrie auch künst-lerischer Wert geschaffen werden kann. Entwickelt wurde SALLY zur Gewährleistung eines flexiblen Materi-alflusses für die agile Produktion nach den Grundsätzen der Industrie 4.0. Am Festival bewies die flinke SALLY, das jüngste Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) des Linzer Herstellers DS AUTOMOTION, Kunstsinn. Mittels einer Installation von Ars Electronica Solutions interagierte das cyber-physikalische Fahrzeug mit Besucherinnen und Besuchern, indem es sie fotografierte und ihnen das Bild als Souvenir mit nach Hause gab. So schlug SALLY eine Brücke zwischen Kunst und Industrie. Dokument (DOCX) |
|
2016-08-26 | Kunde: DS AUTOMOTION Fahrerloses Transportfahrzeug aus Linz verbindet beim Ars Electronica Festival Kunst und Industrie 4.0 Vom 8. bis 12. September 2016 zeigt das Ars Electronica Festival in Linz, wie mittels Elektronik und Software aus der Industrie künstlerischer Wert geschaffen werden kann. Für die agile Produktion im industriellen Maßstab sind die Produktionseinrichtungen der Industrie 4.0 gänzlich durchdrungen von Elektronik und Software und arbeiten dank Fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF) wie der flinken Sally des Linzer Herstellers DS AUTOMOTION mit einem flexiblen Materialfluss. Mittels einer dafür geschaffenen Kunstinstallation von Ars Electronica Solutions wird das cyber-physikalische Fahrzeug mit Besucherinnen und Besuchern interagieren und diesen sogar ein Souvenir mitgeben. So schlägt Sally eine Brücke zwischen Kunst und Industrie. Dokument (DOCX) |
|
2016-06-10 | Kunde: BUPI Golser Funktionale Sicherheit in besten Händen BUPI Golser ist seit 1954 Hersteller der langlebigen und effizienten BUPI CLEANER® Teilereinigungsanlagen. Seit April 2016 sind ihr technischer Leiter und ihr leitender Elektrotechniker TÜV-zertifizierte CMSE® - Certified Machinery Safety Experts (Zertifizierte Maschinensicherheitsexperten). Das unterstreicht die Bedeutung, die das Unternehmen in Hallein bei Salzburg dem Thema funktionale Sicherheit beimisst. Dokument (DOCX) Bild • Bild • CMSE-Zertifikat |
|
2016-05-14 | Kunde: BUPI Golser Erfolgreicher Messeauftritt in Wien Eine Gebindereinigungsanlage BUPI CLEANER® POWERTEC KLT erwies sich auf dem alle Technologien umfassenden Reinigungstechnik-Messestand von MAP PAMMINGER auf der Fertigungstechnik - Fachmesse Intertool in Wien als Besuchermagnet. Dokument (DOCX) |
|
2016-04-23 | Kunde: DS AUTOMOTION Intralogistik-Zukunft aus Linz Fahrerlose Transportsysteme (FTS) aus Linz beeindruckten 233 Besucherinnen und Besucher der vier Stationen von DS AUTOMOTION in der Langen Nacht der Forschung – unter ihnen LHstv. Mag. Thomas Stelzer und UAR-Geschäftsführer Dr. Wilfried Enzenhofer. Schon diese cyber-physikalischen Intralogistik-Fahrzeuge in Aktion zu begleiten, war für viele wie der Direkteinstieg in einen Science-Fiction Film. Ihr Inneres und ihre Entstehung hautnah zu erleben, öffnete einen Blick darauf, wie Forscher und Entwickler in dieser Hightech-Schmiede Zukunft gestalten. Dokument (DOCX) |
|
2016-04-22 | Kunde: BUPI Golser Reine Präzision Dokument (DOCX) |
|
2016-04-08 | Kunde: MAP PAMMINGER Die Welt der industriellen Teilereinigung Auf der Intertool präsentiert MAP PAMMINGER auf 110 m2 den aktuellen Stand der Technik in der industriellen Teilereinigung. Die teilweise in Betrieb ausgestellten Anlagen der namhaftesten Premiumhersteller decken alle wesentlichen Verfahren ab, darunter ein völlig neues Reinigungsverfahren. Ein reichhaltiges Zubehör- und Chemieprogramm vervollständigt die „Messe in der Messe“ in Halle B, Stand B0811. Dokument (DOC) |
|
2016-04-07 | Kunde: DS AUTOMOTION Aug in Aug mit fahrerlosen Transportsystemen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) ermöglichen einen flexiblen Materialfluss, und der ist notwendiger Teil von Industrie 4.0. Neben der Intralogistik in Produktions- und Gesundheitsbetrieben werden sie in Zukunft auch in anderen Anwendungsbereichen Transportaufgaben übernehmen und z. B. als selbstfahrende Einkaufswagen im Einkaufszentrum die ausgewählten Produkte zum Auto bringen. In der Langen Nacht der Forschung am 22. April 2016 können Besucherinnen und Besucher von DS AUTOMOTION ab 17:00 Uhr diese cyber-physikalischen Fahrzeuge in Aktion erleben, ihr Inneres und ihre Entstehung begreifen und sich von ihnen ein Souvenir mitgeben lassen. Dokument (DOCX) |
|
2015-11-20 | Kunde: DS AUTOMOTION Sally bringt‘s: Kompakter fahrerloser Kleinlastenträger erfüllt Anforderungen von Industrie 4.0 DS AUTOMOTION stellt auf der LogiMat 2016 Sally vor. Das kompakte fahrerlose Transportfahrzeug für kleinere Lasten bis ca. 100 kg lässt sich flexibel an unterschiedliche Transportaufgaben anpassen. Es navi-giert per SLAM-Technologie und schließt eine Lücke in der innerbetrieblichen Transportkette auf dem Weg zu Industrie 4.0. Dokument (DOCX) |
|
2015-11-19 | Kunde: MTRent Einblick in die aktuelle Fertigungstechnik Auf großes Interesse stieß die Hausausstellung, die Werkzeugmaschinen-Anbieter MTRent Ende Oktober in Eggstätt am Chiemsee veranstaltet hat. Teilnehmer von rund 100 Fertigungsunternehmen ließen sich auf der gemeinsam mit einigen Partnerunternehmen organisierten Informationsveranstaltung über den aktuellen Stand der Technik in allen Phasen der Produktentstehung sowie über aktuelle Trends in allen Aspekten der Fertigungstechnik informieren. Dokument (DOCX) |
|
2015-10-07 | Kunde: BUPI Golser Leuchtendes Vorbild in Sachen Reinheit Dokument (DOCX) |
|
2015-09-22 | Kunde: MAP PAMMINGER Überdurchschnittliches am Reinheits-Gipfel Die MAP PAMMINGER GMBH, herstellerunabhängiger Anbieter von Lösungen für die industrielle Teilereinigung aus Gmunden, feierte am 17. September ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Dinner-Kreuzfahrt auf dem Traunsee. Eingebettet war das Jubiläum in eine zweitägige Fachveranstaltung. Vorträge renommierter internationaler Referenten, praktische Vorführungen zum Mitmachen und ein Impulsvortrag von Felix Gottwald machten diese Veranstaltung zum österreichischen Gipfeltreffen der technischen Sauberkeit. Dokument (DOC) |
|
2015-09-02 | Kunde: EPSG Netzwerken leicht gemacht: Mit KUNBUS zur einfachen POWERLINK-Anbindung KUNBUS vereinfacht die Anbindung von Sensoren und Aktoren an ein POWERLINK-Netzwerk. Das neue KUNBUS-COM-Modul für POWERLINK ermöglicht eine ethernetbasierte Anschaltung ohne Eingriffe in das Leiterplatten-Design. Die Nachrüstung einer POWERLINK-Schnittstelle ist problemlos möglich, der Entwicklungsaufwand wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Dokument (DOCX) |
|
2015-07-24 | Kunde: DS AUTOMOTION Reibungslos vom Lager zum Lager Dokument (DOC) |
|
2015-07-24 | Kunde: DS AUTOMOTION Alles fließt Dokument (DOC) |
|
2015-07-21 | Kunde: BUPI Golser Messe-Erfolg für die neuen Farben der Reinheit Mit einem neuen Unternehmensauftritt und einzigartigen Anlagen-Innovationen der Spritzreinigungstechnologie war der Stand der BUPI Golser Maschinenbau GmbH auf der parts2clean ein Publikumsmagnet. Dokument (DOCX) |
|
2015-07-08 | Kunde: MAP PAMMINGER 17. & 18. September 2015: MAP PAMMINGER Jubiläums-Symposium: Der Gipfel der Reinheit 2015 sind es 20 Jahre, seit MAP PAMMINGER GMBH gegründet wurde. Den Höhepunkt erreicht das Jubiläumsjahr am 17. Und 18. September in Gmunden. Der Rolle des Unternehmens als herstellerunabhängiger Berater zwischen Anforderungen und Lösungen für die industrielle Teilereinigung entsprechend, ist das Jubiläum eingebettet in eine zweitägige Fachveranstaltung mit Seminar und Praktikertag. Mit Vorträgen renommierter internationaler Referenten, mit praktischen Vorführungen zum Mitmachen und mit einem Impulsvortrag von Felix Gottwald wird diese Veranstaltung zum österreichischen Gipfeltreffen der technischen Sauberkeit. Dokument (DOC) |
|
2015-06-17 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Mit dem Smart Innovation Portfolio zukunftssichere Innovationen realisieren Smarte, vernetzte Produkte können auf ihren Märkten Revolutionen auslösen. Innovation darf sich daher nicht auf ein „mehr vom Gleichen“ beschränken, sondern muss die Möglichkeit eines radikalen Wechsels von Marktstrategie und Produktphilosophie beinhalten. Die dazu benötigten Informationen zu erfassen und – für jede Rolle im Unternehmen individuell – in handhabbare Form zu bringen, ist die Aufgabe des „Smart Innovation Portfolio“ von Siemens PLM Software. Mit einer optimierten digitalen Fabrik schafft es die Grundlage für die Entwicklung und Produktion zukunftssicherer Innovationen. Dokument (DOCX) |
|
2015-06-08 | Kunde: BUPI Golser Bewährtes erhalten, mit Innovationen in die Zukunft 1954 als Pionier der industriellen Teilereinigung gegründet, gehört BUPI Golser auf diesem Gebiet mit ca. 14.000 installierten Anlagen auch über 60 Jahre danach zu den absoluten Marktführern. Seine Anlagen sind die gelungene Kombination von Bewährtem und Innovationen. Der neue Unternehmensauftritt als Teil massiver Investitionen in den Standort Hallein unterstreicht nicht nur die nachhaltige Firmenphilosophie des Premium-Herstellers. Mit Präsentationsmöglichkeiten, die bis Reinigungsversuchen in Technikumsanlagen reichen, unterstützt er Kunden bei der Lösungsfindung. Dokument (DOCX) |
|
2015-05-28 | Kunde: MAP PAMMINGER 20 Jahre MAP PAMMINGER GMBH Mit Nähe zum Kunden und direkter, persönlicher Betreuung deckt die MAP PAMMINGER GmbH als herstellerunabhängiger Anbieter alle Anforderungen der industriellen Teile-, Werkzeug- und Gebindereinigung ab. In den 20 Jahren seines Bestehens entwickelte sich das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Gmunden zum Anbieter mit dem breitesten Portfolio an Maschinen, Zubehör und Reinigungsmitteln für die unterschiedlichsten Reinigungsmethoden. Gefeiert wird das Jubiläum mit einer Reihe spezieller Angebote und einer zweitägigen Veranstaltung im Herbst. Dokument (DOC) |
|
2015-05-08 | Kunde: Siemens Digital Industries Software FH-Studie zur Nutzung von PLM-Systemen in österreichischen Unternehmen Erstaunliche Ergebnisse bringt eine kürzlich veröffentlichte Studie der FH Wels zur Nutzung von PLM-Systemen in österreichischen Unternehmen zutage: Einerseits betrachtet ein hoher Prozentsatz der Befragten PLM und den Einsatz von PLM-Software als wichtig oder sehr wichtig für ihren Unternehmenserfolg und ein hoher Prozentsatz glaubt, dass die Bedeutung von PLM weiter zunehmen wird, andererseits plant nicht einmal jedes siebte Unternehmen die Anschaffung solcher Systeme. |
|
2015-05-06 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER auf der parts2clean Mit Nähe zum Kunden und direkter, persönlicher Betreuung deckt die MAP PAMMINGER GmbH seit 20 Jahren als herstellerunabhängiger Anbieter alle Anforderungen der industriellen Teile-, Werkzeug- und Gebindereinigung ab. Das zeigt sich auch auf der parts2clean, wo MAP PAMMINGER zwar nicht selbst ausstellt, aber mit dem von den Herstellern ausgestellten Produktprogramm und voller personeller Präsenz die erste Anlaufstelle für Kunden und Interessenten aus Österreich darstellt. Dokument (DOC) |
|
2015-04-28 | Kunde: Siemens Digital Industries Software 10. Juni 2015, Schloss Mondsee: Siemens PLM Connection 2015 Die Digitalisierung hat sich zu einem entscheidenden Wachstumshebel in nahezu allen Branchen der Industrie entwickelt. Mit der vollständigen digitalen Abbildung der Wertschöpfungsketten von Unternehmen eröffnen sich diesen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dokument (DOC) |
|
2015-04-10 | Kunde: BUPI Golser Spritzreinigungs-Anlageninnovationen vom Technologie-Vorreiter Die BUPI Golser Maschinenbau GmbH ist ein führender Hersteller von Anlagen zur Reinigung von Werkstücken innerhalb und am Ende von Fertigungsprozessen. Der Stand des 1954 als Pionier der industriellen Teilereinigung gegründeten österreichischen Unternehmens auf der parts2clean in Stuttgart (Halle 4, Stand A40) wird beherrscht von einzigartigen Anlagen-Innovationen der Spritzreinigungstechnologie. |
|
2015-03-19 | Kunde: BUPI Golser Gerhard Bernauer leitet Marketing bei BUPI Golser Die BUPI Golser Maschinenbau GmbH ist ein führender Hersteller von Anlagen zur Reinigung von Werkstücken innerhalb und am Ende von Fertigungsprozessen. Seit Anfang 2014 zeichnet Gerhard Bernauer für das Marketing von BUPI Golser verantwortlich. Mit deutlich intensivierten Marketingaktivitäten und verbesserter Verkaufsförderung verfolgt er das Ziel, das Halleiner Traditionsunternehmen weltweit noch besser als Marke zu etablieren und das starke Unternehmenswachstum dauerhaft abzusichern. Dokument (DOC) |
|
2015-03-06 | Kunde: EPSG Mehr als eine Ventilinsel: Festo-Automatisierungsplattform CPX kommuniziert über POWERLINK Festo erweitert seine Automatisierungsplattform CPX um einen Feldbusknoten für die Anbindung von POWERLINK. Damit können Festo-Ventilinseln ab sofort direkt an das Echtzeitnetzwerk angeschaltet werden. Durch die Integration von POWERLINK können die Ventilinseln in hochgradig komplexen und zeitkriti-schen Anwendungen eingesetzt werden. Dokument (DOCX) |
|
2015-02-24 | Kunde: DECOM Farben in ORLANDO für Komfort und Übersicht Die neue Optik der ERP-Software ORLANDO bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Die Verwendung von Farben ist in vielen Bereichen neu. Sie ist kein Selbstzweck, sondern dient dem schnelleren Erfassen bestimmter Sachverhalte und damit der Sicherheit und Schnelligkeit im Umgang mit der Software. Dokument (DOCX) |
|
2015-02-17 | Kunde: DECOM Jedem Anwender sein persönliches ORLANDO Wie bei der Umstellung von www.orlando.at ist auch beim Umbau der ORLANDO-Softwareprodukte das sichtbarste Zeichen der Erneuerung eine leichte, zeitgemäße Optik, die auf aktuelle Trends im Benutzerverhalten eingeht. Hier wie dort ist die neue Optik kein Selbstzweck. Ihr Ziel ist, die auch bisher schon in Zufriedenheitsstudien mit Bestnoten bewertete Ergonomie der Software noch weiter zu verbessern. Das gelingt unter anderem durch umfassende Möglichkeiten, Erscheinungsbild und Bedienungselemente der Software den individuellen Bedürfnissen jedes Nutzers anzupassen. Dokument (DOCX) |
|
2015-02-10 | Kunde: MAP PAMMINGER Gerald Leeb verstärkt Vertrieb bei der MAP PAMMINGER GmbH Nähe zum Kunden und eine direkte, persönliche Betreuung zeichnet die MAP PAMMINGER GmbH als herstellerunabhängigen Anbieter im Bereich der industriellen Teilereinigung aus. Um die wachsende Kundenbasis noch besser zu betreuen, wurde Gerald Leeb ins Team geholt. Der erfahrene Brancheninsider bringt Kompetenz auf dem Gebiet der Prozesschemie mit ein und übernimmt den Vertrieb in Westösterreich. Dokument (DOC) |
|
2015-02-02 | Kunde: Orlando ORLANDO mit neuem virtuellem Auftritt In zeitgemäßem Design präsentiert sich ab 1. Februar 2015 die Website www.orlando.at. Mit der völligen Neugestaltung tragen die Unternehmen der ORLANDO-Gruppe den veränderten Nutzergewohnheiten bei Suche und Navigation im Internet Rechnung. Für Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der Website verantwortlich zeichnet die Atteneder Grafik Design GmbH. Dokument (DOCX) |
|
2015-02-02 | Kunde: DECOM Voraussetzungen für ORLANDO-Versionswechsel schaffen! Der Umbau der ERP-Software ORLANDO mit sämtlichen Teil- und Zusatzprodukten geht dem Ende zu, die Veröffentlichung der neuen Hauptversion steht kurz bevor. Um die Software im zeitgemäßen Design problemlos zu installieren und ihre zahlreichen Detailänderungen bestmöglich zur Steigerung der betrieblichen Effizienz zu nutzen, sollten ORLANDO-Anwender prüfen, ob die Voraussetzungen passen. Dokument (DOCX) |
|
2014-10-23 | Kunde: Orlando ORLANDO expandiert in Ostösterreich Zum Jahreswechsel eröffnet DECOM einen Vertriebs- und Supportstützpunkt in der österreichischen Ostregion. Damit erhalten vor allem Kunden in Wien und dem Weinviertel und Industrieviertel in Niederösterreich sowie dem Nordburgenland einen ORLANDO-Stützpunkt in ihrer Nähe. Dokument (DOC) |
|
2014-10-16 | Kunde: Orlando Mehr als nur eine neue Oberfläche Derzeit entsteht ein neues, junges und frisches Design für alle ORLANDO-Produkte. Das dient keineswegs nur der Optik, sondern in erster Linie einer noch besseren Unterstützung und Entlastung der Anwender durch die Software. Teil der kommenden Neuerungen ist die komplette Überarbeitung der Positionserfassung. Dokument (DOC) |
|
2014-09-30 | Kunde: Gotschlich Personenvereinzelungsspezialist GOTSCHLICH feiert Jubiläum: 40 Jahre Drehsperren aus Österreich 1974 produzierte die Karl Gotschlich GmbH erstmals in Österreich Drehsperren. Das innovative Modell begründete den Aufstieg des Wiener Familienunternehmens, das sich seit 1994 ausschließlich auf die Personenvereinzelung konzentriert, zum Technologieführer und zur europäischen Größe auf diesem Spezialgebiet. Dokument (DOC) |
|
2014-09-29 | Kunde: Orlando Mit ORLANDO einfach zum Internetverkauf Dank nahtloser Integration der Onlineshop-Lösung Hawker von pagu.at ist es für ORLANDO-Anwender besonders einfach, einen Webshop einzurichten und damit eine von Standort und Öffnungszeiten unabhängige „Filiale im Internet“ zu eröffnen, und das ohne komplizierten Datenexport, der nach jeder Datenänderung wiederholt werden müsste. Dokument (DOC) |
|
2014-09-15 | Kunde: Orlando ORLANDO führend bei Kundenzufriedenheit In einer an ca. 2.400 Unternehmen durchgeführten Studie über die Zufriedenheit mit ERP-Systemen und der Betreuung durch die Softwarepartner erlangte ORLANDO Top-Platzierungen. Unternehmen bis 100 Mitarbeiter gaben der österreichischen Lösung in beiden Kategorien die Bestnote. Dokument (DOC) |
|
2014-09-15 | Kunde: B&R IO-Link 1.1 für den letzten Meter zu Industrie 4.0 - B&R präsentiert Master-Module zur digitalen Kommunikation B&R stellt 2 neue Master-Module zur digitalen Kommunikation mit je 4 intelligenten Feldgeräten über IO-Link 1.1 vor: Das X20DS438A gemäß Schutzart IP20 und das X67DS438A in Schutzart IP67 für die Verwendung außerhalb des Schaltschranks. Dokument (DOCX) |
|
2014-08-04 | Kunde: B&R Schutz vor Feuchtigkeit und aggressiven Atmosphären - X20-Steuerungen und -Module trotzen Umwelteinflüssen Neue Maßstäbe der Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen setzt B&R mit der Serie X20c. Die „coated“-Varianten der kompakten Steuerungs- und I/O-Module sind durch eine spezielle Beschichtung der Elektronik-Baugruppe vor Betauung und Schadgasen geschützt. Damit eigenen sich die Module zum Einsatz in aggressiven atmosphärischen Umgebungsbedingungen. Dokument (DOCX) |
|
2014-07-25 | Kunde: EPLAN Partnerschaft EPLAN – HTL St. Pölten: Der energieeffiziente Klassenraum Zwei Schüler der HTL St. Pölten erarbeiteten einen Katalog für KNX-Gebäudetechnikkomponenten im EPLAN Data Portal. Das ist nicht nur bedeutender Teil eines mehrjährigen Projektes zur Energieoptimierung im neuen Schulgebäude, sondern fördert auch andernorts die energieeffiziente Gebäudeautomatisierung. Dokument (DOCX) |
|
2014-06-30 | Kunde: B&R Sicherer Direktzugriff bis zur Steuerung - Passwortgeschützte FTP-Zugriffsverwaltung für B&R-Systeme Alle B&R-Steuerungen haben serienmäßig einen FTP-Server an Bord. Ein Schutzmechanismus mit integrierter Verwaltung von Benutzername und Passwort macht den Zugriff auf diesen Server jetzt noch sicherer – bei gleichbleibend einfacher Bedienbarkeit. Dokument (DOC) |
|
2014-06-23 | Kunde: B&R Zuwachs für X20-I/O-Familie - B&R stellt neue Temperatur- und Energiemessmodule vor B&R erweitert sein X20-I/O-System um 2 weitere Module: ein Temperaturmessmodul mit 4-Leiter-Widerstandsmessung und ein Energiemessmodul mit 4 Stromeingängen zum Anschluss von externen Stromwandlern mit 333mV-Ausgang. Dokument (DOC) |
|
2014-06-16 | Kunde: B&R Offene Kommunikation für Industrie 4.0 - Mehr OPC-UA-Funktionen in Automation Studio B&R hat die Integration von OPC UA in seine Automatisierungssoftware Automation Studio weiter vorangetrieben. Mit POWERLINK, openSAFETY und OPC UA bietet B&R seinen Kunden nun die perfekten Werkzeuge, um die Anforderungen von Industrie 4.0 zu erfüllen. Dokument (DOCX) |
|
2014-06-16 | Kunde: Orlando Noch mehr Komfort durch neue Oberfläche Zur Zeit entsteht ein neues, junges und frisches Design für alle ORLANDO-Produkte. Noch ist es nicht so weit, dennoch informieren wir Sie hier bereits jetzt laufend über kommende Neuerungen, sodass Sie sich bereits jetzt ein Bild machen können. Dokument (DOC) |
|
2014-06-12 | Kunde: EPSG COPALP integriert POWERLINK in IEC 61131 Soft-PLC COPALP hat kürzlich sein Kernprodukt, die IEC 61131-3 Soft-PLC Straton, erweitert. Sie bietet nunmehr volle Unterstützung für POWERLINK. Mit der Integration von openPOWERLINK, dem Open-Source-Stack von POWERLINK, hat COPALP nicht nur die Konnektivität erweitert: Da der offene Standard keinen speziellen Ethernet-Controller benötigt, bereitet COPALP so auch den Weg zu größerer Flexibilität. Dokument (DOCX) |
|
2014-06-06 | Kunde: Orlando Lieferarten mischen in ORLANDO Ab sofort können ORLANDO-Nutzer für jede einzelne Belegposition verschiedene Lieferarten eintragen, zum Beispiel Warenlieferung und Reverse Charge. Automatisch werden die jeweiligen Steuerbeträge getrennt ausgewiesen. Dokument (DOC) |
|
2014-06-03 | Kunde: EPLAN Der industriellen Revolution gewachsen: Erkenntnisse zu Industrie 4.0 bei Tagung in Mondsee Welche Anforderungen an unsere Prozesse die weiter wachsende Komplexität auf dem Weg zur nächsten Stufe der industriellen Entwicklung stellen wird, welche Risiken sich aus der Autonomisierung der Produktionsschritte ergeben und wie sich aus diesen neue Geschäftsmodelle ergeben, diskutierten die Teilnehmer der EPLAN Management Konferenz. Dokument (DOCX) |
|
2014-05-30 | Kunde: Orlando SMS versenden direkt aus ORLANDO ORLANDO-Anwender können ihre Geschäftspartner zeitnah von Ereignissen wie der erfolgten Lieferung informieren, auch wenn diese unterwegs sind. Dazu wurde die Möglichkeit geschaffen, an eine im Kundenstamm angelegte Person direkt aus ORLANDO eine SMS-Nachricht zu senden. Dokument (DOC) |
|
2014-05-27 | Kunde: EPSG Schnell zu POWERLINK-Implementierungen auf TI Sitara Ports nächster Schritt nach dem Herausgeben von POWERLINK-Treibern für TI Sitara™ ARM® Cortex™-8 AM335x Mikroprozessoren im Juli 2013 ist das Softwarewerkzeug der Wahl zur Verwendung mit der Entwicklungsplatine Sitara AM3359 Industrial Communications Engine (ICE) von TI. Für einen raschen und einfachen Einstieg in die Geräteentwicklung sorgt ein zum kostenlosen Download bereitgestelltes POWERLINK-Demogerät. Dokument (DOCX) |
|
2014-04-29 | Kunde: DECOM IT-Support mit Prophylaxe für KMUs Ob Ladengeschäft oder Gewerbebetrieb, Architekturbüro oder Arztpraxis: Ohne funktionierende EDV kann heute kein Unternehmen mehr seine Leistungen anbieten, erbringen und fakturieren oder die Dokumentationspflichten erfüllen. Zugleich macht es die wachsende Komplexität der IT kleineren Unternehmen immer schwerer, sich um deren Aufbau, Instandhaltung und laufende Optimierung selbst zu kümmern. Mit DECOM IT-Services können sich Unternehmen und freiberuflich Tätige im Raum Steyr darauf verlassen, dass Ihre EDV-Ausstattung für Sie da ist, wenn Sie sie brauchen. Dokument (DOCX) |
|
2014-04-25 | Kunde: EPSG Niedrigere Kosten für sichere Antriebe: Sicherheitsdrehgeber von TR-Electronic arbeitet mit openSAFETY Mit dem Sicherheits-Drehgeber CD75M von TR-Electronic wird die Realisierung sicherer Antriebe mit extrem schneller Reaktion auf externe Bewegungsvorgänge einfacher und kosteneffizienter. Der Encoder liefert sichere Positions- und Geschwindigkeitswerte im openSAFETY-Format und kann direkt an POWERLINK-Netzwerke angeschlossen werden. Er ist mit SIL3/PLe-Zertifizierung erhältlich und kommt ohne externe Sicherheitsbaugruppen und deren Programmierung aus. Der hohe Hardware-Aufwand für die sichere Überwachung von Bewegungsachsen entfällt. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-25 | Kunde: MAP PAMMINGER Teilereinigungsmesse auf 100 m2: MAP PAMMINGER präsentiert zur Intertool industrielle Reinigungskompetenz Auf der Intertool in Wien präsentiert MAP PAMMINGER in Halle B, Stand 811, auf 100 m2 einen Querschnitt über alle Aspekte der industriellen Teilereinigung und Wasseraufbereitung als wichtigen Zwischenschritt der Fertigungstechnik. Gezeigt wird die gesamte Breite der industriellen Reinigungstechnik. Wie auf einer „Messe innerhalb der Messe“ präsentiert MAP PAMMINGER Maschinen und Anlagen von 10 verschiedenen Herstellern – viele davon in Betrieb – und vermittelt verfahrensspezifische ebenso wie herstellerneutrale Beratung. Dokument (DOC) |
|
2014-03-19 | Kunde: MAP PAMMINGER Kleinstteile: Achtung, Aufnahme! Wesentlichen Einfluss auf Effizienz und Ergebnis der Teilereinigung hat die Werkstückaufnahme für den Waschvorgang. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, bietet die Kögel GmbH speziell zu diesem Zweck entwickelte Korb- und Bauteilträgersysteme an. Neueste Innovation des traditionsreichen Herstellers ist das Aufnahmesystem RK-MIAS, mit dem sich Kleinstteile in beliebigen Korbgrößen sicher in jede Reinigungsanlage einsetzen lassen. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-18 | Kunde: MAP PAMMINGER Effizient wie ein Kolibri Nach dem Vorbild des Kolibris, dem kleinsten Vogel mit dem schnellsten Flügelschlag, hat Ossberger ein Schwingungs-Trockenreinigungsverfahren entwickelt, das völlig ohne chemische Reinigungsmittel auskommt und sowohl den Energieverbrauch als auch den Zeitaufwand auf ein Minimum reduziert. Auf der intertool 2014 zeigt MAP PAMMINGER den COLI-CLEANER T-30 mit der innovativen Kolibri-Frequenz, eine neuartige Werkstückreinigungsanlage mit dieser revolutionären Reinigungstechnik. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-17 | Kunde: B&R Geordnete Zusammenarbeit im Team - Automation Studio 4 mit Anbindung an Team Foundation Server B&R hat die Plattform Team Foundation Server (TFS) in die Software Automation Studio integriert. Damit können die einzelnen Softwareteile einfach versioniert und die Einhaltung der definierten Abläufe überprüft werden. Die Versionskontrolle ist für eine strukturierte Entwicklung im Team essenziell. Nur sie garantiert klare Entwicklungsstände und hilft Fehler wie versehentliches Überschreiben oder die Verwendung veralteter Module zu verhindern. Dokument (DOC) |
|
2014-03-14 | Kunde: MAP PAMMINGER Die Macht des Vakuums Mehr denn je wird heute bei der Reinigung anspruchsvoller Oberflächen die Ultraschall-Technologie eingesetzt. Bedienerfreundlichkeit und Langlebigkeit sind die Hauptmerkmale der neuen Powersonic-Tischreinigungsgeräte von Martin Walter Ultraschalltechnik AG. Volldigital gesteuert, erzeugen sie patentierte PZT-Elemente Vakuumbläschen, die das Produkt sanft und schonend reinigen. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-13 | Kunde: MAP PAMMINGER Sauberkeitskontrolle sichert Produktqualität Beschichtungs-, Klebe- und Schweißprozesse erfordern eine hohe Sauberkeit der Oberflächen. Filmische Verunreinigungen wie Öle, Fette, Kühlschmierstoffe oder Reinigerreste stören diese Prozesse und führen zu Qualitätsproblemen mit hohen Folgekosten. Der Einsatz der SITA-Fluoreszenzmesstechnik zur Sauberkeitskontrolle der Bauteile direkt nach der Reinigung verhindert diese Qualitätsprobleme. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-13 | Kunde: MAP PAMMINGER Neue Dimensionen in der Lösemittelreinigung Steigende Anforderungen an die Qualität von Bauteilen erfordern von der industriellen Teilereinigung immer komplexere Lösungen. Mit der EcoCCore konzipierte Dürr Ecoclean eine perfekt auf diese Anforderungen zugeschnittene Anlage für die Lösemittelreinigung. Sie bietet maximale Flexibilität, eine hohe Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Durchsatz und Volumen und gewährleistet somit eine optimale Kosteneffizienz. Dokument (DOCX) |
|
2014-03-13 | Kunde: MAP PAMMINGER Wasseraufbereitung mit Expertenwissen Dokument (DOCX) |
|
2014-02-05 | Kunde: EPSG Flexible Echtzeit-Robotik: SEPRO-Roboter kommunizieren über POWERLINK Höchste Genauigkeit bei der Steuerung von Robotern bietet SEPRO mit seiner Steuerungsplattform VISUAL3. Die Systemarchitektur basiert auf POWERLINK und garantiert eine optimale Steuerungsleistung unabhängig von Größe und Nutzlast des jeweiligen Roboters. Dokument (DOC) |
|
2014-02-04 | Kunde: B&R Schnell, lüfterlos und flexibel - Panel PC 900 Multitouch: B&R stellt neues Flaggschiff vor Der Panel PC 900 Multitouch bietet höchste Rechenleistung mit Prozessoren bis hin zum Intel® Core™ i7. Durch neue Displaygrößen und die Multitouch-Funktion ist das neue B&R-Flaggschiff flexibler denn je einsetzbar. Die Kompatibilität zur bisherigen Gerätegeneration bleibt voll erhalten. Dokument (DOCX) |
|
2014-01-28 | Kunde: B&R Bis zu 100 Meter mit Smart Display Link 3 - B&R präsentiert neue Generation seiner Display-Übertragungstechnologie Mit Smart Display Link 3 bringt B&R eine neue Generation seiner erfolgreichen Technologie für digitale Display-Übertragungen auf den Markt. Die neue Version erlaubt eine Entfernung von 100 Meter zwischen PC und Panel und bietet damit gerade für den modularen Maschinen- und Anlagenbau einen klaren Zusatznutzen. Dokument (DOC) |
|
2014-01-23 | Kunde: EPSG Schnelle Wägeprozesse mit POWERLINK - Kalibrierbarer Gewichtstransmitter von Laumas Mit dem TLB-POWERLINK bietet Laumas ein komplettes, kalibrierbares Wägeinstrument, das eine extrem schnelle Gewichtsbestimmung mit höchster Genauigkeit und unbeeinflusst von mechanischen oder elektromagnetischen Störungen vornimmt. Der für die Hutschienenmontage ausgelegte Gewichtstransmitter ist 22 mm breit und verfügt über einen integrierten POWERLINK-Anschluss für die schnelle Datenübergabe in anspruchsvollen Wäge-Applikationen. Dokument (DOC) |
|
2014-01-21 | Kunde: Gotschlich Sicherheit und Komfort aus Österreich für Sotchi-Besucher Wer seit Mitte Dezember 2013 nach Sotchi reist und mit dem Olympia-Flughafenexpress vom Flughafen in die Stadt fährt, erreicht den Zug durch komfortable Sensorschleusen der Firma Gotschlich. Für das auf Personenvereinzelungsanlagen spezialisierte Unternehmen aus Wien ist das bereits der fünfte Auftrag zur Ausstattung der Terminals einer Flughafenschnellbahn in Russland. Dokument (DOC) |
|
2014-01-14 | Kunde: B&R B&R senkt Zykluszeiten in der Peripherie auf 1µs B&R senkt mit reACTION Technology die Zykluszeiten in der Automatisierung auf 1µs. Besonders zeitkritische Teilaufgaben lassen sich mit der neuen Technologie IEC-61131-kompatibel in Standard-Hardware realisieren und ermöglichen gleichzeitig eine Kostensenkung, da die Steuerung optimal entlastet und damit sparsamer dimensioniert werden kann. Ohne Mehrkosten gelingt eine immense Leistungssteigerung. Die schnellsten in der Praxis erreichten Reaktionszeiten liegen kaum unter 100µs, vom Empfang eines Eingangssignals bis zur Ausgabe des Ausgangssignals. Dokument (DOC) |
|
2013-12-05 | Kunde: B&R Kompakte X20-Steuerung mit integrierten I/Os - Echtzeit-Ethernet on board, beliebig erweiterbar B&R hat sein X20-System um eine neue Reihe kompakter Steuerungen mit integrierten I/Os erweitert. Wie bei allen X20-CPUs sind weitere I/O-Module lokal anreihbar oder einfach über Kabel abzusetzen. Die neuen Kompaktsteuerungen werden in mehreren Leistungs- und Ausstattungsvarianten angeboten. Serienmäßig sind sie mit 32 eingebauten digitalen und analogen I/Os ausgestattet und verfügen über einen x86-Prozessor. POWERLINK, Standard Ethernet, CAN, RS232 und USB stehen als integrierte Schnittstellen zur freien Verfügung. Dokument (DOC) |
|
2013-11-29 | Kunde: DECOM eRechnung automatisch an den Bund mit ORLANDO Von Gerichten, Finanz- und Sozialämtern über höhere Schulen, Polizeiinspektionen und Zollämtern bis zur Wildbach- und Lawinenverbauung und dem Militär gilt für Lieferanten von Bundes-Dienststellen ab dem Jahreswechsel die Pflicht zur elektronischen Rechnungslegung. In der österreichischen ERP-Lösung ORLANDO erledigt ein preiswertes Zusatzmodul die automatische Konvertierung und Übertragung an den Bund. Dokument (DOCX) |
|
2013-11-22 | Kunde: B&R B&R erweitert seine erfolgreiche HMI-Serie Power Panel - Terminal- und Controller-Ausführung mit Touchscreen B&R fügt seiner erfolgreichen HMI-Familie Power Panel zwei weitere Serien hinzu: die Terminal-Version Power Panel T-Series sowie die Controller-Version Power Panel C-Series. Beide Ausführungen sind mit Touchscreen ausgestattet. Gemeinsam sind beiden Geräteserien eine extrem kompakte Konstruktion, geringe Einbautiefe und eine intelligente Anordnung der Kabelabgänge. Die Panels lassen sich dadurch besonders platzsparend und einfach montieren. Dokument (DOC) |
|
2013-10-25 | Kunde: B&R Modulare Automatisierungslösungen für die Landtechnik - B&R präsentiert Neuheiten auf der Agritechnica 2013 in Hannover. Der Landmaschinenbau unterliegt einem ähnlichen Automatisierungsdruck wie der Industriemaschinenbau und muss gleichzeitig dieselben Anforderungen an die Sicherheit der Maschinen erfüllen. Zusätzlich stellt der Einsatz im Freien besondere Herausforderungen an die mobilen Maschinen. B&R bietet für diese speziellen Ansprüche die optimalen Automatisierungslösungen und präsentiert seine komplette Palette modularer Steuerungs-, I/O- und Antriebssysteme für mobile Anwendungen vom 12. bis 16. November 2013 auf der Agritechnica in Halle 1 Stand A219. Dokument (DOC) |
|
2013-10-15 | Kunde: B&R Automation PC 910 von B&R mit bis zu fünf Einschüben Der Automation PC 910 von B&R ist ab sofort als 5-Slot-Variante erhältlich. Bislang waren bereits 1- und 2-slotige Ausführungen verfügbar. Die Gehäuse gestatten somit den Einbau von einer, zwei oder bis zu fünf Einschubkarten im Format PCI/PCI Express. Dadurch lassen sich Prozessoren, Speichergrößen und Gehäusebauformen beliebig kombinieren. Diese Flexibilität bietet den Anwendern maximale Freiheit in der Gestaltung ihrer Automatisierungslösung. Für rechenintensive Regel- oder Bildverarbeitungsaufgaben mit wenig Peripherie-Hardware eignet sich ein 4-Kern-Prozessor mit reichlich Speicher in einem 1-Slot-Gehäuse. Ebenso lässt sich der Einsatz einer Single-Core-CPU mit mehreren Einschubkarten realisieren. Dokument (DOCX) |
|
2013-10-09 | Kunde: EPSG EPSG auf der SPS IPC Drives 2013: POWERLINK – Ein Netzwerk erfüllt alle Anforderungen Den Messeauftritt auf der SPS IPC Drives in Nürnberg (26. bis 28. November 2013) stellt die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) unter das Motto „Ein Netzwerk für alle(s)“. Auf dem EPSG-Stand (6-114/6-115) unterstreichen Demo-Installationen, die alle Aspekte der modernen Maschinenautomatisierung umfassen, die Position von POWERLINK und openSAFETY als Standards der industriellen Echtzeit-Kommunikation und der integrierten Sicherheitstechnik. Dokument (DOC) |
|
2013-09-27 | Kunde: B&R Neue Dimensionen von Skalierbarkeit und Reaktionszeit - B&R auf der SPS IPC Drives 2013 in Nürnberg Vom 26. bis 28. November findet in Nürnberg die SPS IPC Drives 2013 statt. Auf der Leitmesse für Systeme und Komponenten der industriellen Automatisierung zeigt B&R in Halle 7, Stände 110 und 206 sein komplettes Leistungsspektrum. Zwei Schlagworte zeichnen den Messeauftritt von B&R in diesem Jahr besonders aus: maximale Skalierbarkeit und minimale Reaktionszeit. Dokument (DOC) |
|
2013-09-24 | Kunde: B&R B&R-Tastenmodul mit Not-Aus - Dezentrale Maschinenbedienung – komfortabel und sicher Die Leuchtring-Tastenmodule von B&R in Schutzart IP65 eignen sich für den dezentralen Einsatz direkt an der Maschine. Die im Frühjahr 2012 vorgestellte Serie wurde um eine Ausführung mit integriertem Not-Aus-Taster ergänzt. Der Taster ist wie die Elektronik im flach bauenden, gekapselten Gehäuse integriert, die Anschlüsse sind über Standard-M8/M12-Steckverbinder ausgeführt. Montage und Verdrahtung gestalten sich einfach und schnell. Dokument (DOC) |
|
2013-09-20 | Kunde: EPSG Rekord: 20.000 Downloads des POWERLINK-Stack Im September 2013 haben die Downloads des POWERLINK-Stack die 20.000er Marke überschritten und damit einen neuen Rekord verzeichnet. Vor fünf Jahren war der POWERLINK-Stack als Open-Source-Technologie erstmals auf SourceForge.net veröffentlicht worden. Dokument (DOC) |
|
2013-09-09 | Kunde: B&R APROL gewährleistet Hochverfügbarkeit auf allen Ebenen Das Prozessleitsystem APROL von B&R bietet ab dem Release 4.0 maximale Ausfallsicherheit. Auf vier Ebenen lassen sich mit APROL redundante Systeme aufbauen: vom Feldbus, Controller, Runtime-Server bis zu den Operator-Stationen. Fällt das prozessführende System aus, übernimmt ein gleichartiges, parallel laufendes System alle Aufgaben. Das verhindert Produktionsstillstände, erhöht die Prozesssicherheit und sorgt für eine gleichbleibende Qualität der Erzeugnisse. Dokument (DOC) |
|
2013-09-02 | Kunde: B&R B&R-Servomotoren für Höchstleistungen bis 140 kW B&R erweitert sein Portfolio um Servomotoren mit hohen Drehmomenten und großem Drehzahlbereich. Die hocheffizienten Motoren der Reihe 8KS verfügen über Nennleistungen bis 140 kW und ein Stillstands-Drehmoment bis 555 Nm. Sie sind in zwei Baugrößen erhältlich. Mit Drehzahlen bis 3.000 U/min. eröffnen die 8KS-Motoren im oberen Leistungsbereich neue Anwendungsgebiete in den vielfältigsten Branchen. Die Servomotoren sind wahlweise mit axialem oder radialem Lüfter, Wasserkühlung sowie optionaler Fußmontage erhältlich. Dokument (DOC) |
|
2013-08-29 | Kunde: B&R B&R auf der drinktec 2013 in München - Perfekte Lösungen für die Getränke- und Flüssignahrungsindustrie B&R präsentiert sich in Halle A6, Stand 540 wie immer nah an seinen Zielmärkten. B&R ist ein führender Anbieter von Antriebs-, Visualisierungs- und Steuerungstechnik für die Getränkeindustrie mit einem vollständigen Lösungsportfolio, das alle Anforderungen in sämtlichen Phasen von Produktion und Verpackung abdeckt. Um welche Flüssigkeit oder Verpackungstechnologie es sich auch handelt, B&R hat die passende Lösung zur Befriedigung der Marktbedürfnisse. Dokument (DOC) |
|
2013-08-26 | Kunde: EPSG EPSG: POWERLINK, der offene Standard für die Kunststoffindustrie Für die industrielle Kommunikation in der Kunststoffindustrie eignet sich POWERLINK mehr als jedes andere System am Markt. Bereits für einfache Schaltvorgänge werden Reaktionszeiten von höchstens 0,5 Millisekunden gefordert. Mit Kommunikationszyklen im Bereich von nur wenigen hundert Mikrosekunden eignet sich POWERLINK als verzögerungsfreie Infrastruktur für diese Regelkreise besonders gut. Zudem ermöglicht das Echtzeitprotokoll durch die Verwendung von Querverkehr eine extrem präzise Synchronisation mehrerer Achsen. Dokument (DOC) |
|
2013-08-14 | Kunde: B&R APROL-Reporting mit elektronischer Signatur - B&R-Prozessleitsystem bietet manipulationssichere Protokollierung Im B&R-Prozessleitsystem APROL sind alle Vorgänge an der Anlage und vorgenommene Einstellungen sowie Änderungen lückenlos nachvollziehbar. Ein gesichertes Reporting mit elektronischer Signatur verhindert Manipulationen an signierten Protokollen und Prozessdokumentation zuverlässig. Die Bedienung bleibt trotzdem gewohnt komfortabel. Dokument (DOC) |
|
2013-08-13 | Kunde: EPSG EPSG: B&R setzt mit openSAFETY erweiterte Robotersicherheit um B&R nutzt das feldbusunabhängige Sicherheitsprotokoll openSAFETY auch bei der erweiterten Sicherheitsfunktion „Sicher begrenzte Geschwindigkeit“ (SLS) am Werkzeugarbeitspunkt (TCP): Die volle Bandbreite aller seriellen Robotertypen lässt sich in der Sicherheitsapplikation überwachen. Damit hat das Unternehmen die seit 2011 verfügbare Funktion weiter ausgebaut. Dokument (DOC) |
|
2013-08-08 | Kunde: B&R Neues Premium-Winkelgetriebe mit Hohlwelle - Erleichterte Mediendurchführung und beidseitige Abtriebsflansche B&R ergänzt sein Angebot an Winkelplanetengetrieben der Premiumklasse um das Modell 8GA75 für Flanschmaße von 60 bis 142 mm. Die Hohlwelle unterscheidet das neue Getriebe von der bekannten Baureihe 8GA60 mit Vollwelle. Dokument (DOC) |
|
2013-08-01 | Kunde: B&R B&R erweitert Produktreihe ACOPOSmicro - Kompaktantriebe mit Optionsboard und Kühlkörper B&R hat sein kompakt gebautes Zweiachs-Antriebssystem ACOPOSmicro erweitert. Zusätzlich zu den Ausführungen mit Resolver sowie EnDat-2.2- und LinMot-Geberschnittstellen verfügt der ACOPOSmicro Servo über ein Optionsboard. Neu ist auch die ACOPOSmicro-Stepper-Ausführung mit Kühlkörper, sie eignet sich für die Wandmontage. Dokument (DOC) |
|
2013-07-24 | Kunde: EPSG Jubiläum: Zehn Jahre EPSG; Immer mehr Hersteller setzen auf POWERLINK POWERLINK feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Vor zehn Jahren, im Juni 2003, wurde die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) gegründet. Sie wacht über die herstellerunabhängige Offenheit der Technologie und fördert ihre Verbreitung. Heute umfasst die Nutzergruppe mehr als 3.000 OEMs aus allen Bereichen der Industrieautomatisierung. Dokument (DOC) |
|
2013-07-23 | Kunde: B&R Automation PC 910 von B&R mit integrierter Einschub-USV B&R bietet für den Automation PC 910 eine platz- und kostensparende USV an. Beim Ausfall der externen Stromversorgung sorgt sie für eine verlässliche Datensicherung und gewährleistet, dass Programme ohne Datenverlust noch korrekt beendet werden können. Bei der von B&R eingesetzten USV handelt es sich um eine Online-USV. Dokument (DOCX) |
|
2013-07-19 | Kunde: B&R B&R erweitert I/O-System X20 um HART-Module Mit einem analogen HART-Eingangsmodul und HART-Ausgangsmodul erweitert B&R die Reihe seiner dezentralen X20-Kommunikationsmodule. Die neuen Module verfügen über zwei Ein- und Ausgänge und können über das schnelle Echtzeit-Ethernet POWERLINK HART-Informationen von Sensoren und Aktoren direkt an den Controller übertragen. Um die Daten auszuwerten, leitet der Controller die Informationen über den Prozessbus an Maintenance-Stationen mit FDT-Container weiter, zum Beispiel an Automation Studio von B&R, PACTware oder FieldCare. Dokument (DOC) |
|
2013-07-08 | Kunde: B&R Integrierte und skalierbare Sicherheit für kleine Anwendungen Mit SafeLOGIC-X von B&R werden alle Vorzüge der integrierten Sicherheitstechnik auch für kostensensitive kleinere Anwendungen wirtschaftlich nutzbar. Dabei ist der Leistungsumfang der Lösung extrem groß – von sicheren I/Os über sichere Antriebstechnik, integrierte Diagnose, sichere Linienintegration bis hin zu sicheren Maschinenoptionen. Dokument (DOC) |
|
2013-07-08 | Kunde: EPSG Schnelle POWERLINK-Lösungen mit Intel®-Controller - Harte Echtzeit-Performance so kostengünstig wie nie zuvor Leistungsfähige Anwendungen mit Dutzenden oder gar Hunderten synchronisierten Achsen benötigen niedrigste Jitter-Werte. Diese Anforderung wurde bislang von serienmäßigen Ethernet-Controllerchips nicht erfüllt. Der Ethernet Controller I210 von Intel® ist der erste Standard-Ethernet-Controller, der die Anforderungen von POWERLINK an das Zeitverhalten voll erfüllt. POWERLINK ist ein patentfreies, herstellerunabhängiges und rein softwarebasiertes Kommunikationssystem, das harte Echtzeit bietet. Dokument (DOC) |
|
2013-07-03 | Kunde: DECOM Markus Kroiss neuer Leiter IT-Services bei DECOM Nähe zum Kunden und eine direkte, persönliche Betreuung unterscheiden kleine inländische Softwarehersteller wie DECOM wohltuend von internationalen Softwarekonzernen. Um diese Kompetenz weiter zu steigern, wurde Markus Kroiss ins Team geholt. Er leitet die neu geschaffene Geschäftsfeld IT-Services, die kleine und mittlere Unternehmen mit optimal passenden IT-Systemen ausstattet und als ‚ausgelagerte IT-Abteilung‘ deren klagloses Funktionieren sicherstellt. Dokument (DOC) |
|
2013-07-01 | Kunde: B&R Neue Software-Generation für smarte Engineering-Prozesse Nach erfolgreich absolvierter Testphase bei ausgewählten Pilotkunden in der ganzen Welt ist Automation Studio 4 ab sofort für alle Anwender verfügbar. Trotz zunehmender Produktkomplexität erfüllt die neu konstruierte integrierte Automatisierungssoftware gleich drei Ziele: Sie hält die Qualität hoch, die Engineering-Kosten niedrig und die Time-to-Market kurz. Dokument (DOC) |
|
2013-06-28 | Kunde: EPSG POWERLINK auf der Konferenz für ARM-Systementwicklung Die ARM®-Technologie zählt zu den bevorzugten Hardwareplattformen für Entwickler von Embedded-Systemen. Die Konferenz für ARM-Systementwicklung in München am 9. Juli 2013 zählt in Mitteleuropa zu den wichtigsten Veranstaltungen auf diesem Gebiet. Auf der Konferenz werden Michael Zapke (XILINX) und Wolfgang Seiss (B&R) gemeinsam über POWERLINK-Implementierungen auf ARM® Cortex™-A9 MPCore™ Prozessorarchitekturen unter Verwendung von Xilinx® Zynq™-7000 Chips sprechen. Dokument (DOC) |
|
2013-06-24 | Kunde: B&R B&R erweitert Robotersicherheit: Alle seriellen Robotertypen in einer Applikation sicher überwachen B&R hat die Sicherheitsfunktion „Sicher begrenzte Geschwindigkeit“ (SLS) am Werkzeugarbeitspunkt (TCP) erweitert: Die volle Bandbreite aller seriellen Robotertypen lässt sich nun in der Sicherheitsapplikation überwachen. Damit hat das Unternehmen die seit 2011 verfügbare Funktion noch weiter ausgebaut. Bislang konnten bereits alle Gelenke eines 6-Achs-Knickarmroboters sicher überwacht werden. Dokument (DOCX) |
|
2013-06-19 | Kunde: Orlando Das Suchen hat ein Ende mit der ORLANDO Finanzbuchhaltung Die papierlose Buchhaltung mit elektronisch archivierten Belegen spart Zeit durch Reduktion des Suchaufwandes. Bisher nur bei sehr hohem Belegaufkommen wirtschaftlich, senkt die ‚Archivierung Light‘ im Buchhaltungspaket der kaufmännischen Software ORLANDO die Einstiegsschwelle und bringt so die Vorteile eines volldigitalen Belegarchivs auch in Klein- und Mittelbetriebe. Dokument (DOC) |
|
2013-06-17 | Kunde: EPSG IMS Research bestätigt anhaltendes POWERLINK-Wachstum POWERLINK gewinnt weiter an Bedeutung. Sein Marktanteil unter den Industrial-Ethernet-Protokollen ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. „Die IMS-Studie belegt ein anhaltendes, starkes Wachstum von POWERLINK“, sagt Stefan Schönegger, Geschäftsführer der Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG). „Es freut mich, dass POWERLINK beständig weiter wächst.” Dokument (DOC) |
|
2013-06-17 | Kunde: B&R Safety-Portfolio von B&R konform zu EN 50156 Das gesamte Safety-Portfolio der X20-I/O-Module und -Steuerungen von B&R ist konform mit der Norm EN 50156 „Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen“, wie TÜV Süd bestätigt hat. Die Norm gilt für Schutzsysteme im Umfeld von Feuerungsanlagen und im Kraftwerksbereich. Dokument (DOC) |
|
2013-05-28 | Kunde: Gotschlich Gotschlich Trinity: Kompakteinheit für bezahlten Zutritt Gleich von mehreren Mineralöl-Konzernen erhielt GOTSCHLICH als führender österreichischer Hersteller von Geräten für die Personenvereinzelung den Zuschlag für die Ausstattung zahlreicher Autobahntankstellen mit Systemen für den bezahlten Zutritt zu den Sanitäranlagen. Die Ausstattung erfolgt mit der neu auf den Markt gebrachten, extrem kompakt bauenden Bezahl-Durchgangsstation Trinity mit Bezahlautomat, Ticketausgabe und Drehsperre. Dokument (DOC) |
|
2013-05-13 | Kunde: B&R ControlEng - Qualitätssiegel für B&R-Antriebstechnik B&R-Kunden können die Antriebstechnik innerhalb ihrer Automatisierungslösung optimal dimensionieren. Möglich macht dies eine kostenlos in die Automatisierungssoftware Automation Studio integrierte Version des Antriebs-Auslegungstools SERVOsoft der kanadischen Firma ControlEng. Die ControlEng Corporation zeichnet Unternehmen mit dem Siegel „Qualifizierter SERVOsoft-Partner“ (QSP) aus, deren Unterstützung bei der Nutzung dieses Tools weit über die Empfehlung hinausgeht. Dokument (DOC) |
|
2013-05-10 | Kunde: B&R Neuer Teilnehmerrekord bei B&R User Meeting in Salzburg 275 Teilnehmer aus dem Maschinen- und Anlagenbau haben die Gelegenheit genutzt, sich in einer zweitägigen Veranstaltung aus erster Hand über modernste Lösungen und Innovationen für die Automatisierungstechnik zu informieren. Mit Fachvorträgen und interaktiven Workshops hat B&R von der kleinen Maschinensteuerung bis hin zu komplexer Prozessleittechnik alle Bereiche eingehend beleuchtet. Dokument (DOC) |
|
2013-05-08 | Kunde: EPSG Yes we CANopen: 10 Jahre erfolgreiche Partnerschaft Eine starke Partnerschaft besteht seit zehn Jahren zwischen CAN in Automation (CiA) und der Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG). Als die Spezifikation für das Industrial-Ethernet-Protokoll POWERLINK erstellt wurde, entschieden sich dessen Entwickler dazu, Applikationsschicht und Profile von CANopen zu verwenden. „Anwender profitieren von der starken Partnerschaft zwischen EPSG und CiA“, sagt EPSG-Geschäftsführer Stefan Schönegger. „Sie können die Stabilität und Zuverlässigkeit des CANopen-Protokolls mit der unvergleichlichen Leistungsfähigkeit von POWERLINK kombinieren.“ Dokument (DOC) |
|
2013-05-02 | Kunde: B&R Bundesministerium akkreditiert B&R-Prüflabor B&R-Produkte entsprechen allen relevanten Normen, wie die vorhandenen Zertifizierungen belegen. Um die Produkte rasch auf den Markt zu bringen, unterhält B&R am Hauptstandort im österreichischen Eggelsberg ein eigenes Umweltlabor. Dort werden die vorgeschriebenen Nachweise erbracht, dass Umwelteinflüsse keine schädlichen Auswirkungen auf den Betrieb der Systeme haben und dass die Systeme wiederum die Umgebung nicht beeinträchtigen. Anfang Februar wurde das Labor ministeriell als Prüfstelle nach EN ISO/IEC 17025:2007 akkreditiert. Dokument (DOC) Bild • Bild • Artikel als PDF |
|
2013-04-24 | Kunde: EPSG COMAU-Roboter verwenden POWERLINK Die Steuereinheit C5G für das anwenderfreundliche, effiziente Management der gesamten Comau SMART5-Roboterpalette kann Roboter mit bis zu 16 konfigurierten Achsen bedienen. Die modulare Einheit für deren Steuerung mit heraus-ragender Dynamik und Präzision schuf Comau mit den modularen, intelligenten B&R ACOPOSmulti-Servoantrieben und schneller Kommunikation über POWERLINK. Dokument (DOC) |
|
2013-04-24 | Kunde: EPSG EPSG-Arbeitskreis openSAFETY tagt bei Danfoss Anfang März trafen sich Mitglieder des EPSG-Arbeitskreises openSAFETY im dänischen Gråsten, einem Standort von Danfoss. Der Arbeitskreis widmete sich in seiner März-Sitzung der elektrischen Antriebstechnik. Dementsprechend trafen in Dänemark in erster Linie EPSG-Mitgliedsunternehmen aus diesem Bereich zusammen. Neben dem Gastgeber Danfoss nahmen weitere Größen der Antriebstechnik teil, etwa Yaskawa, Control Technique oder NORD Drivesystems. Dokument (DOC) |
|
2013-04-22 | Kunde: B&R Enge Kooperation von Intel® und B&R - Rechen- und Grafikhöchstleistung für die Automatisierung Der Automation PC 910 von B&R wurde in enger Kooperation mit dem US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel® entwickelt, der selbst gerade die dritte Prozessorgeneration seiner Core™ i Technologie plante. Als die Intel® Core™ i3, Core™ i5 und Core™ i7 CPUs mit bis zu vier Kernen auf den Markt kamen, waren sie im Automation PC von B&R sofort in Serie verfügbar. Dokument (DOCX) |
|
2013-04-19 | Kunde: B&R Automation Studio 4 ab sofort verfügbar Nach erfolgreich absolvierter Testphase bei ausgewählten Pilotkunden in der ganzen Welt ist Automation Studio 4 ab sofort für alle Anwender verfügbar. Trotz zunehmender Produktkomplexität erfüllt die neu konstruierte integrierte Automatisierungssoftware gleich drei Ziele: Sie hält die Qualität hoch, die Engineering-Kosten niedrig und die Time-to-Market kurz. Die Effizienz in der Programmgestaltung wurde von B&R auf eine völlig neue Ebene gehoben, so dass sich Engineering-Prozesse effizient und nachhaltig realisieren lassen. Automation Studio 4 steht für smartes Engineering. Dokument (DOC) |
|
2013-04-17 | Kunde: B&R Kontinuierliches Umsatzwachstum bei B&R - Erfolgreicher Messeauftritt in Hannover Eine erfreuliche Bilanz für das abgelaufene Jahr 2012 und einen optimistischen Ausblick für das laufende Jahr 2013 hat B&R auf der Hannover Messe präsentiert. Angesichts gut laufender Geschäfte wird für das aktuelle Jahr ein Wachstum um sieben Prozent auf 465 Millionen Euro erwartet. Dokument (DOC) |
|
2013-04-04 | Kunde: EPSG Industrial Ethernet Systemvergleich – 2. Auflage verfügbar Um eine Vergleichsmöglichkeit zu schaffen, veröffentlichte die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) 2011 eine vollständige Übersicht der technischen, wirtschaftlichen und strategischen Hauptkriterien der bedeutendsten Industrial Ethernet Systeme. Nach dem überwältigen Erfolg der „Industrial Ethernet Facts“ wurde diese Zusammenschau der hauptsächlichen Merkmale der unterschiedlichen Systeme unter Berücksichtigung der fortgesetzten Weiterentwicklung der Protokolle überarbeitet. Dokument (DOC) |
|
2013-04-03 | Kunde: Orlando Chargenverwaltung mit ORLANDO Das ERP-System ORLANDO ist ab sofort im Standard mit einer Chargenverwaltung ausgestattet. Damit ist es möglich, innerhalb eines Artikelbestandes zur Unterscheidung von Bezugs- oder Herstellungsparametern verschiedene Teilmengen (Chargen) zu führen und diese bei Bedarf mit einem Haltbarkeitsdatum zu versehen. Das erhöht die Nachvollziehbarkeit, unterstützt die Qualitätssicherung und hilft, die Prozesssicherheit zu verbessern. Hauptsächlich für die Bereiche Lebensmittel, Chemie und Pharma geschaffen, bringt das Instrument auch Anwendern in der maschinellen Fertigung Vorteile. Dokument (DOC) |
|
2013-03-27 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER demonstriert auf der Intertech industrielle Reinigungskompetenz Die 22. Technologiemesse Intertech in Dornbirn vom 15. bis 17. Mai 2013 nutzt MAP PAMMINGER, um Produktionsunternehmen aus Vorarlberg und den angrenzenden Gebieten in Halle 11 einen Querschnitt über alle Aspekte der industriellen Teilereinigung und Wasseraufbereitung als wichtigen Zwischenschritt der Fertigungstechnik zu präsentieren. Dokument (DOC) |
|
2013-03-25 | Kunde: B&R Effizienz mit Sicherheit für die Holzindustrie Vom 06. bis 10. Mai 2013 findet in Hannover die Ligna 2013 statt. Auf der weltweit bedeutendsten Messe für die Holz be- und verarbeitende Industrie zeigt B&R in Halle 25, Stand D33 innovative Automatisierungslösungen zur Hebung von Effizienz und Sicherheit und damit der Wettbewerbsfähigkeit von Anwendern aus dem Holzmaschinen- und Anlagenbau. Dokument (DOC) |
|
2013-03-11 | Kunde: B&R B&R auf der bauma 2013: Modulares Automatisierungssystem für die Baumaschinenbranche Auf der bauma 2013 zeigt B&R vom 15. bis 21. April in Halle D, Stand D1.216 sein Leistungsspektrum für die mobile Automation. Den Schwerpunkt des Messeauftritts bilden aktuelle Entwicklungen des Innovations- und Technologieführers. Dokument (DOC) |
|
2013-03-06 | Kunde: EPSG Neu zur bauma 2013: POWERLINK und openSAFETY für Baumaschinen Auf der bauma 2013 zeigt die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) vom 15. bis 21. April 2013 in Halle D, Stand D1.216 aktuelle und zugleich bereits in der Praxis erprobte Lösungen der industriellen Kommunikations- und Sicherheitstechnik. Sie eröffnen der Branche neue Wege zu erhöhter Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Dokument (DOC) |
|
2013-03-06 | Kunde: EPSG POWERLINK-Drehgeber von POSITAL für kostengünstige Migration Mit überarbeiteten POWERLINK-Drehgebern, die auf einem FPGA-Design basieren, bietet POSITAL Anwendern eine kosteneffiziente Möglichkeit, die Migration von CANopen zum ethernetbasierten Nachfolgestandard durchzuführen. Die Bautiefe der neuen Drehgebergeneration konnte verringert werden – die Gehäuseabmessungen der Geräte sind nun identisch mit denen der Feldbusmodelle. Sie ermöglichen Zykluszeiten bis zu 250 Mikrosekunden. Dokument (DOC) |
|
2013-02-26 | Kunde: B&R Automatisierungs-Innovationen für die integrierte Industrie Vom 8. bis 12. April 2013 bildet die Hannover Messe als kraftvoller Impulsgeber für Investitionen in Technik und Automation auf elf internationalen Leitmessen zielgruppenspezifisch sämtliche technologische Disziplinen ab. Auf der Industrial Automation zeigt B&R in Halle 9, Stand D28 sein komplettes Leistungsspektrum. Einen Schwerpunkt bilden dabei aktuelle Entwicklungen. Sie reflektieren das diesjährige Leitthema „Integrated Industry" der Hannover Messe, das die zunehmende Vernetzung aller Bereiche der Industrie in den Mittelpunkt rückt und eröffnen dem Maschinen- und Anlagenbau neue Wege zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit. Dokument (DOC) |
|
2013-02-21 | Kunde: EPSG openSAFETY scheut keinen Vergleich Als einziges Sicherheitsprotokoll weltweit kann openSAFETY mittels Black-Channel-Prinzip sichere Daten über jeden beliebigen Feldbus übertragen. Zusätzlich zu dieser Offenheit stellt seine Kommunikationsweise sicher, dass alle Empfänger gesendete Nachrichten zeitgleich empfangen und verarbeiten können. Unter anderem deshalb hat openSAFETY auch bei der Reaktionszeit die Nase vorn. Dokument (DOC) |
|
2013-02-13 | Kunde: Gotschlich GOTSCHLICH schließt 2012 mit Rekord Während die Tagesmedien auf breiter Front mit Krisenmeldungen Unsicherheiten schürten, konnte die Karl Gotschlich GmbH im Geschäftsjahr 2012 Aufträge für eine größere Anzahl von Projekten entgegennehmen als je zuvor in der 64-jährigen Firmengeschichte. Gegenüber 2011 wurde ein Anstieg von mehr als 12 % erzielt. Dokument (DOC) |
|
2013-02-12 | Kunde: Orlando Volle Flexibilität der Textgestaltung in ORLANDO Eine gründliche Überarbeitung erhielt der Texteditor des ERP-Systems ORLANDO. Er verfügt über alle Möglichkeiten, die man von modernen Textverarbeitungsprogrammen kennt, zusätzlich lassen sich Hyperlinks Bilder und Tabellen integrieren. Damit ist es möglich, Belege zum Zeitpunkt ihres Entstehens mit einem hohen Freiheitsgrad individuell zu gestalten und so ihren Informationsgehalt anzureichern sowie ihre Attraktivität und Klarheit zu verbessern. Dokument (DOC) |
|
2013-02-01 | Kunde: Orlando Mit ORLANDO Cube aus Daten Informationen gewinnen Aktuelle Informationen über komplexe Zusammenhänge, leicht lesbar und übersichtlich dargestellt, sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Geschäftsleben. Ihre spontane, individuelle Erstellung ohne vertiefte IT-Kenntnisse hilft Entscheidungsträgern, rasch und dennoch trittsicher auf Veränderungen zu reagieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit abzusichern. Dokument (DOC) |
|
2013-01-18 | Kunde: EPSG POWERLINK für Danfoss VLT® AutomationDrive Danfoss, ein Unternehmen mit 44-jähriger Erfahrung in der Entwicklung von Frequenzumrichtern, hat die aktuelle Version seiner Serie VLT® AutomationDrive FC 300 mit einer POWERLINK-Schnittstelle erweitert. Dokument (DOC) |
|
2013-01-14 | Kunde: EPSG Texas Instruments integriert POWERLINK Mit der Mikroprozessorfamilie AM335x hat Texas Instruments die Entwicklung industrieller Automatisierungslösungen vereinfacht, indem das Unternehmen mehr Funktionalität für diesen Markt integriert hat, darunter die Echtzeitkommunikation über POWERLINK. Dokument (DOC) |
|
2013-01-07 | Kunde: B&R Die Highlights der Automatisierungswelt hautnah erleben Auf dem B&R User Meeting 2013 können Teilnehmer die Highlights der Automatisierungswelt wieder hautnah erleben. Werbefreie Produktinformationen direkt aus den Entwicklungsabteilungen, Erfahrungsberichte von Anwendern und die Gelegenheit zum Austausch mit Fachexperten sowie Nutzern der B&R-Technik aus unterschiedlichen Branchen – all diese Aspekte verleihen dem User Meeting seinen besonderen Charakter. Dokument (DOC) |
|
2012-12-12 | Kunde: EPSG SICK-Sensoren und POWERLINK beschleunigen Druckmaschinen Die neuen Register-Sensoren RS25 von SICK dienen in der Drucksteuerung und -überwachung der Erkennung von Druckmarken im explosionsgefährdeten Bereich (ATEX). Über Lichtwellenleiter mit der Auswerteeinheit verbunden, arbeitet ihr Sensorkopf mit RGB-Licht, um auch optisch kritische Marken zu identifizieren. Die Ausstattung der intelligenten Sensoren mit dem Echtzeit-Ethernet POWERLINK als Kommunikationsplattform ermöglicht einen schnellen Datenaustausch. Dokument (DOC) |
|
2012-11-16 | Kunde: EPSG EPSG Plugfest: Neue Hardware POWERLINK-zertifiziert Bei B&R in Eggelsberg haben sich Mitte September Automatisierungs-Hardwarehersteller getroffen, um ihre neuen POWERLINK-tauglichen Produkte zu überprüfen und abnehmen zu lassen. Sie werden zu den Highlights der jeweiligen Hersteller auf der SPS IPC Drives 2012 gehören und dort ebenfalls auf den EPSG-Ständen 114 und 117 in Halle 6 zu sehen sein. Dokument (DOC) |
|
2012-11-16 | Kunde: EPSG Stäubli nutzt POWERLINK für Pick-and-Place-Roboter Auf der Messe in Nürnberg präsentiert Stäubli Robotics den neuen TP80 fast Picker, eine ultraschnelle, neuartige Vierachs-Kinematik für Standard Pick-and-Place-Applikationen mit Geschwindigkeiten bis 200 Picks pro Minute. Wie alle SCARA- und Sechsachs-Roboter von Stäubli ist er mit der Echtzeit-Schnittstelle uniVAL drive zur Ansteuerung mit einem generischen Motion-Controller auf einfache Weise in Fremdsteuerungen zu integrieren. Diese Schnittstelle ist ab sofort mit POWERLINK-Anschaltung verfügbar. Dokument (DOC) |
|
2012-11-15 | Kunde: EPSG POWERLINK als Automotive-Standard Die Anzahl elektronischer Systeme in Automobilen hat in den vergangenen zwanzig Jahren enorm zugenommen. Das bringt die bislang führenden Systembusse an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Branche ist daher auf der Suche nach On-Bord-Netzwerken der Zukunft. Sie benötigen Datenraten wie Ethernet, zugleich aber eine deterministische Übertragungsweise und harte Echtzeitfähigkeit. Dokument (DOC) |
|
2012-11-14 | Kunde: B&R B&R X20-Modul ermöglicht integrierte Auswertung von Schwingungsmustern Mit dem innovativen, eigenintelligenten X20-Modul von B&R zur Schwingungsauswertung wird Condition Monitoring zum selbstverständlichen Bestandteil jeder Maschine. Vorausschauende Wartung auf Basis von Daten aus permanenter Zustandsüberwachung wurde bisher aufgrund der hohen Kosten traditioneller Systeme wenig praktiziert. Das X20-Modul ermöglicht eine Maximierung der Maschinenverfügbarkeit bei gleichzeitiger Minimierung der Wartungsaufwände. Dokument (DOC) |
|
2012-11-09 | Kunde: EPSG EPSG: Softing stellt POWERLINK-Lösung für Altera-FPGA vor Unter Verwendung der hoch entwickelten Altera-FPGA als programmierbare Hardware erleichtert die Integrationslösung des deutschen Automatisierungs- und Softwareanbieters Softing Gerätegerstellern, ihre Produkte mit Schnittstellen für Echtzeit-Ethernet auszustatten. Dokument (DOC) |
|
2012-11-08 | Kunde: EPSG EPSG: Industrie-PCs von Indel mit POWERLINK und openSAFETY Der IMP-MAS4 stellt die jüngste Generation der IMP-Boards dar, die den Kern der Mittelklasse-Steuerungssysteme des Schweizer Herstellers Indel bilden. Basierend auf single-core Power PC Prozessoren mit 1 GHz Taktrate bringt er es auf beinahe das Dreifache der Leistung seines Vorgängers. Damit dringt der IMP-MAS4 in den Leistungsbereich von Stand-alone Master-Systemen vor. Und er ist mit einer POWERLINK-Schnittstelle ausgestattet. Dokument (DOC) |
|
2012-10-30 | Kunde: Orlando ORLANDO: 2013 werden Rechnungen elektronisch Eine EU-Richtlinie stellt Papier- und E-Rechnung rechtlich gleich. Das bringt wesentliche Erleichterungen: Für den Aussteller entfällt der arbeitsaufwendige, teure und oft langsame Versand und der Empfänger kann die Belege ohne Einscannen direkt in einen elektronischen Workflow übernehmen. Beide Seiten müssen allerdings für die Überprüfbarkeit der Rechnungen Sorge tragen. Dokument (DOC) |
|
2012-10-17 | Kunde: EPSG EPSG: Ungebremstes Wachstum der POWERLINK-Community Danfoss, Getriebebau Nord, Indel, Infranor, Sick, Softing, Texas Instruments und die beiden Roboterhersteller Comau und Sepro: Die lange Mitgliederliste der Ethernet POWERLINK Standardization Group hat erneut einen deutlichen Wachstumsschub erlebt. Dokument (DOC) |
|
2012-10-16 | Kunde: B&R B&R: Bahnbrechende Automatisierungs-Innovationen auf der SPS IPC Drives Vom 27. bis 29. November 2012 findet in Nürnberg die SPS IPC Drives 2012 statt. Auf der Leitmesse für Systeme und Komponenten der industriellen Automatisierung zeigt B&R in Halle 7, Stand 206 auf knapp 1.000 m² sein komplettes Leistungsspektrum. Einen deutlichen Schwerpunkt bilden dabei die aktuellen Entwicklungen des weltweit agierenden Innovations- und Technologieführers in der Automatisierungsbranche. Dokument (DOC) |
|
2012-09-24 | Kunde: Orlando ORLANDO: Personal-Einsatzplanung für alle Kleine und mittelständische Betriebe müssen nicht auf softwaregestützte Personaleinsatzplanung verzichten, denn die auf die Bedürfnisse solcher Unternehmen fokussierte ERP-Software ORLANDO wurde um ein Paket für die Planung personeller Ressourcen und die Auslastungskontrolle erweitert. Dokument (DOC) |
|
2012-08-30 | Kunde: Orlando ORLANDO: Zahlungsakrobatik dank Bankautomatik Zentrales Element des Rechnungswesens ist der Bankverkehr mit Überweisungen und Einzügen. Dieser kann daher ohne Systembruch von der ORLANDO Finanzbuchhaltungssoftware aus erledigt werden. Automatisiert in ein- und ausgehender Richtung und mit maximaler Unterstützung bei der Umstellung von Kontostammdaten auf den neuen, international einheitlichen SEPA-Standard. Dokument (DOC) |
|
2012-08-30 | Kunde: Gotschlich GOTSCHLICH: Mit Innovationen zur Security Während manche Aussteller die Entwicklung von Drehkreuzen, Drehsperren und Personenschleusen für abgeschlossen halten, zeigt die Karl Gotschlich GmbH auf der diesjährigen Security in Essen in Halle 5 / Stand 215 zahlreiche aufregende Innovationen aus allen Bereichen der Personenvereinzelung. Dokument (DOC) |
|
2012-08-29 | Kunde: Orlando DECOM-Support: ORLANDO-Anwenderbetreuung in besten Händen Neben den Produkteigenschaften selbst zählt die rasche und kompetente Anwenderunterstützung zu den wichtigsten Merkmalen einer Software. Bei DECOM leistet ein erfahrenes, dynamisches Team mit Nähe zur Entwicklung den direkten Support, der Kunden auch in Sondersituationen ein effizientes Arbeiten sichert. Dokument (DOC) |
|
2012-08-27 | Kunde: Orlando Ein Artikel, viele Bilder: ORLANDO-Artikeldaten für den Webshop Jeder Artikel kann im ERP-Paket von ORLANDO mit einer beliebigen Anzahl von Bildern illustriert werden. Deren Verwendung im Webshop sorgt für erhöhte Kaufbereitschaft beim Internet-Verkauf. Dokument (DOC) |
|
2012-08-24 | Kunde: Orlando ORLANDO: Preisgruppen erleichtern Pauschalvereinbarungen Im ERP-Paket von ORLANDO kann jeder Artikel einer beliebigen Anzahl von Preisgruppen zugewiesen werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand für Preisanpassungen oder Pauschalvereinbarungen mit Kunden oder Lieferanten auf eine einmalige Eingabe. Das führt zu einer deutlichen Ersparnis bei administrativer Arbeit und zu Fehlervermeidung. Dokument (DOC) |
|
2012-08-08 | Kunde: EPSG EPSG: ARC Advisory Group über openSAFETY: Einheitliches Sicherheitsprotokoll steigert Gesamteffizienz Im April 2012 hat David Humphrey von der ARC Advisory Group in der Bran-chen-Neuheitenanalyse ARCwire einen Artikel über openSAFETY veröffentlicht. Unter dem Titel „openSAFETY-Initiative zielt auf Vereinheitlichung industrieller Sicherheitsprotokolle ab” erkennt er das Potential des openSAFETY-Protokolls, die Art und Weise zu verändern, wie Maschinen miteinander zu Produktions-straßen verbunden werden. Dokument (DOC) |
|
2012-07-18 | Kunde: EPSG EPSG: POWERLINK hochverfügbar mit CPU-Redundanz Die in der EPSG-Spezifikation WDP 302-A beschriebene CPU-Redundanz für POWERLINK-Netzwerke nutzt die Querkommunikationsfähigkeit dieses Industrial Ethernet Protokolls. Sie gestattet das getrennte Betreiben der aktiven Applikation und des Kommunikationsmanagements auf im Netz verteilten Geräten. Dokument (DOC) |
|
2012-07-12 | Kunde: EPSG EPSG: Hersteller trafen Anwender am POWERLINK Day Zum zweiten Mal haben sich Mitte Juni in Salzburg auf dem POWERLINK Day Automatisierungs-Hardwarehersteller und Anwender von B&R-Automatisierungssystemen getroffen. Sie schätzen die Veranstaltung als Forum für Entscheidungsträger und Vertriebsverantwortliche, die den Fokus auf die Integration des Echtzeit-Ethernetprotokolls POWERLINK und des feldbusunabhängigen, netzwerkintegrierten Sicherheitsprotokolls openSAFETY legen. Dokument (DOC) |
|
2012-07-11 | Kunde: EPSG Unabhängige Studie zeigt: POWERLINK ist führendes Echtzeit-Ethernet Im Dezember 2011 veröffentlichte IMS Research die aktuelle Ausgabe ihres Berichtes „Der Weltmarkt für Industrial Ethernet”. Mit einem Weltmarkt-Anteil von 8,4% liegt POWERLINK an vierter Stelle hinter Profinet, Ethernet/IP und Modbus TCP/IP. Unter Berücksichtigung der 42,2% des Marktes, die durch Protokolle für den allgemeinen Gebrauch wie TCP/IP abgedeckt werden, liegt POWERLINK immer noch an 5. Stelle. Das entspricht einem Anteil von ge-schätzten 4,4% an den 7,4 Millionen weltweit im Jahr 2011 mit Produkten in Industrieausführung neu installierten Netzwerkknoten. Dokument (DOC) |
|
2012-05-30 | Kunde: EPSG 12.06.2012, Salzburg: Inside Automation POWERLINK Day Hersteller von Automatisierungshardware und Anwender von B&R Automatisierungssystemen haben viel gemeinsam. Sie benötigen schnelle und verläßliche Datenkommunikation zwischen Steuerrechnern und Feldgeräten wie Sensoren und Aktoren sowie Antriebssteuergeräten und Motoren. Ihr gemeinsames Ziel ist, ihren Kunden Entwicklung und Herstellung von Produktionsmaschinen und –anlagen mit überlegener Effizienz zu erleichtern. Diese schließt auch den kompromisslosen Arbeitnehmerschutz mit reduzierten Auswirkungen auf Ge-samtverfügbarkeit und Produktivität ein. Dokument (DOC) |
|
2012-05-16 | Kunde: Orlando Ressourcen-Einsatzplanung für alle in ORLANDO ERP integriert Kleine und mittelständische Produktionsbetriebe müssen nicht auf softwaregestützte Ressourceneinsatz- und Produktionsplanung verzichten, denn die auf die Bedürfnisse solcher Unternehmen fokussierte ERP-Software ORLANDO wurde um ein Paket für die Planung von Produktionsressourcen und die Auslastungskontrolle erweitert. Dokument (DOC) |
|
2012-05-15 | Kunde: B&R B&R APROL Prozessleittechnik dringt in neue Ebenen vor In Frankfurt am Main findet vom 18. - 22.06.2012 zum 30. Mal die ACHEMA als Weltforum der Prozessindustrie und Leitmesse für chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie statt. B&R nutzt den international führenden Branchentreff, um die einzigartig weitreichende Durchgängigkeit seines Prozessleitsystems APROL von der Projektierung bis zur Feldgeräte-Ebene unter Beweis zu stellen. Dokument (DOC) |
|
2012-05-12 | Kunde: EPSG China erhebt POWERLINK zur höchsten nationalen Norm Am 7. März 2012 wurde die Spezifikation des POWERLINK-Kommunikationsprofils von der Normungsbehörde SAC der Volksrepublik China feierlich als nationale Norm GB/T 27960-2011 vorgestellt. Damit ist POWERLINK das einzige Industrial-Ethernet-Protokoll mit dem höchsten chine-sischen Normierungslevel für Kommunikationstechnologien der chinesischen Behörde. Damit wird chinesischen Unternehmen POWERLINK zur Verwendung empfohlen. Dokument (DOC) |
|
2012-04-27 | Kunde: B&R ‚Inside Automation‘: Dabeisein sichert Wissensvorsprung Werbefreie Produktinformation direkt aus den Entwicklungsabteilungen, Erfahrungsberichte von den Anwendern selbst, dazu Gelegenheiten zum Austausch mit Nutzern der B&R Technik aus unterschiedlichsten Branchen in angenehmer Atmosphäre geben dem User Meeting seinen besonderen Charakter. Ab diesem Jahr ist dieser wertvolle Informationsaustausch nicht nur Programm, sondern auch Titel: ‚Inside Automation‘. Dokument (DOC) |
|
2012-04-17 | Kunde: B&R Klarheit über Spannung, Strom und Frequenz B&R stellt Energiemessmodul X20AP vor: Das Energie-Messmodul X20AP von B&R misst Spannungen, Ströme, Frequenzen und Blindanteile auf allen Phasen. Strom- und Spannungsmessungen bis zur 31. harmonischen Überschwingung verhelfen dem Modul zu höchster Präzision, dank seiner hohen Empfindlichkeit und einem vierten Kanal eignet es sich auch zur Messung von Leckströmen auf dem Nullleiter. Dokument (DOC) |
|
2012-03-26 | Kunde: B&R Wege zu überlegener Maschinensicherheit Die Maschinen- und Anlagenentwicklung verfolgt so unterschiedliche Ziele wie die kompromisslose Einhaltung der EU-Maschinenrichtlinie und die Steigerung der Maschineneffizienz. Wie diese Ziele auf kostenschonende Weise kombiniert werden können, zeigt B&R im Rahmen einer deutschlandweiten Roadshow, die von Ende Februar bis Ende Mai 2012 in 26 Städten Halt macht. Dokument (DOC) |
|
2012-03-13 | Kunde: EPSG embedded world: Erfolg für POWERLINK an vielen Ständen Mit gleich zwei neuen Rekordmarken ging Anfang März die embedded world 2012 erfolgreich zu Ende: Eine Steigerung der Besucherzahlen um 17% mit 22.262 und mit 872 um neun Prozent mehr internationale Aussteller machen die zehnte embedded world zur größten Veranstaltung ihrer Geschichte. Diese Zuwächse führt Stefan Schönegger, Geschäftsführer der Ethernet Powerlink Standardization Group EPSG darauf zurück, dass die Messe mit der Industrieautomation einen zusätzlichen Schwerpunkt gesetzt hat. Dokument (DOC) |
|
2012-03-12 | Kunde: EPSG POWERLINK synchronisiert Tripod-Roboter mit B&R, KEB und YASKAWA Mischantrieb Ein am Stand der Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG auf der Fachmesse HMI in Hannover gezeigter Tripod-Roboter ist mit Servomotoren samt Umrichtern von drei verschiedenen Herstellern ausgestattet. Die Verbin-dung der Antriebe von KEB, Yaskawa und B&R über POWERLINK stellt bei höchster Dynamik die Echtzeit-Synchronisation sicher, die für Spitzen-Präzision erforderlich ist. Dokument (DOC) |
|
2012-02-28 | Kunde: Orlando Produktionsplanung für alle in ORLANDO ERP integriert Ab sofort müssen kleine und mittelständische Produktionsbetriebe nicht mehr auf Produktionsplanungssysteme verzichten, denn die auf die Bedürfnisse solcher Unternehmen fokussierte ERP-Software ORLANDO wurde um ein Paket für die Planung von Produktionsressourcen und die Auslastungskontrolle erweitert. Dokument (DOC) |
|
2012-02-21 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER: Erfolg mit Teilereinigung Steigende Qualitätsanforderungen und wachsender Produktivitätsdruck führen zur raschen Verbreitung industrieller Teilereinigungsanlagen in der Fertigungsbranche. In diesem Bereich gibt es kaum eine Anforderung, die nicht von MAP PAMMINGER und seinen auf unterschiedliche Technologien spezialisierten Vorlieferanten abgedeckt wird. Als herstellerunabhängiger Experte anerkannt, ist MAP PAMMINGER führender Partner der heimischen metallverarbeitenden Betriebe. |
|
2012-02-20 | Kunde: EPSG POWERLINK in Smart Grid Applikation nach IEC61499 Das Energy Department des AIT Austrian Institute of Technology arbeitet an der Zukunft der Energieversorgung. Dazu gehören Automatisierungskonzepte für die intelligente Stromverteilung in sogenannten Smart Grids als Voraussetzung für den massiven Einsatz erneuerbarer Energieformen. Dokument (DOC) |
|
2012-02-08 | Kunde: Gotschlich GOTSCHLICH: Wachstum mit Innovation Im Werkschutz und in Freizeiteinrichtungen gelten Personenvereinzelungsgeräte von GOTSCHLICH als komfortabel, mechanisch robust und technologisch überlegen. Produktinnovationen zur weiteren Erhöhung der Wirtschaftlichkeit sorgen – ebenso wie Erfolge im OEM-Sektor – für volle Auftragsbücher beim Vereinzelungsspezialisten GOTSCHLICH. |
|
2012-02-06 | Kunde: Orlando Freigaben papierlos und nachvollziehbar mit ORLANDO Workflow Hilfe bei der Optimierung und Beschleunigung von Unternehmensprozessen bietet ORLANDO-Workflow zur papierlosen Beleglenkung und automatischen Unterstützung abteilungsübergreifender Abläufe. Die auch auf mobilen Endgeräten einsetzbare Software reduziert Aufwand und Kosten für die Einhaltung innerbetrieblicher Prozesse, spielt die Mitarbeiter für ihre eigentlichen Aufgaben frei und erhöht so die Unternehmensproduktivität. Dokument (DOC) |
|
2012-02-03 | Kunde: EPSG Advantech APAX-5000 Steuerung spricht POWERLINK Durch Integration der IEC 61131-3 Soft-SPS straton T5 Runtime von Copalp in die aktuelle Steuerungsgeneration APAX-5000 von Advantech erlangt das Advantech-Produktportfolio die volle Unterstützung für die Industrial Ethernet Lösung POWERLINK. Damit bietet der PAC (Programmable Automation Cont-roller) des 1983 gegründeten und weltweit tätigen Anbieters industrieller Automatisierungslösungen einfachen Zugriff auf die breite Palette verfügbarer Sensoren und Actoren mit POWERLINK, nicht zuletzt auch die I/O-Gerätefamilie X20 und die Antriebsprodukte der ACOPOS-Serie von B&R. Dokument (DOC) |
|
2012-01-30 | Kunde: EPSG XKit von Arrow für POWERLINK Master und Slaves Auf der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg (22.11. bis 24.11.11) wurde am EPSG-Stand die POWERLINK-Lösung für Industrial Ethernet von Arrow vorgestellt. Das POWERLINK Evaluierungs-XKit erleichtert die Entwicklung POWERLINK-kompatibler Produkte. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkei-ten spricht das EPC XKit Entwickler ebenso an wie Endgerätehersteller, da es sowohl für Master als auch für Slave Konzepte genutzt werden kann. Dokument (DOC) |
|
2012-01-24 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Siemens PLM Software Experten-Frühstücke 2012: "From PRODUCT to PRODUCTION” Es genügt nicht, die besseren Ideen zu haben, man muss diese auch schneller als der Mitbewerb in Form fertiger Produkte auf den Markt bringen. Dazu ist es hilfreich, alle Produktentstehungsprozesse vom Entwurf bis zur Auslieferung auf die Basis durchgängiger Informationen zu stellen. Product Lifecycle Management - kurz PLM - unterstützt und optimiert diese Prozesse. In einer Reihe von Frühstücksveranstaltungen mit Experten vermittelt Siemens PLM Software seine optimierte Nutzung. Dokument (DOC) |
|
2012-01-18 | Kunde: EPSG POWERLINK & Partner erfolgreich auf Europa-Tournee Am 16. November 2011 gingen die von B&R, Stäubli, Cognex und ASCO Numatics mit der Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG veranstalteten European Industrial Ethernet Conferences 2011 zu Ende. An 11 Orten in fünf europäischen Ländern informierten sich knapp 1.000 Maschinen- und Anlagenbauer, Systemintegratoren sowie Komponentenhersteller darüber, wie ein stabiles und perfekt integriertes Zusammenspiel von Industrierobotern, Bildverarbeitungs-, Ventil- und Steuerungstechnik ihre Automationsperformance steigern und neue Möglichkeiten erschließen kann. Dokument (DOC) |
|
2012-01-16 | Kunde: EPSG EPSG-Auftritt zur SPS/IPC/Drives zeigt: POWERLINK und openSAFETY auf Überholspur Rekordbesuch verzeichnete die Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG auf der SPS/IPC/DRIVES 2011. „Analog zur Marktnachfrage stieg auch das Besucherinteresse an POWERLINK und openSAFETY bei unserem achten Auftritt in Nürnberg, die Zahl erfasster Massekontakte legte um über 100% zu“, sagt EPSG Vorsitzender Stefan Schönegger. Dokument (DOC) |
|
2012-01-12 | Kunde: B&R B&R: Smart statt nur effizient durch Generationswechsel bei ‚Automation Studio’ Mit dem umfassenden Software-Paket ‚Automation Studio 4’ geht B&R völlig neue, intelligente Wege im Engineering. Neben vielen hilfreichen Automatismen bringen funktionsäquivalente Architekturmodelle, Versionierung, Unterstützung für die Teamarbeit und nicht zuletzt die komfortablere Programmierung mit Objekten die Effizienz in der Programmgestaltung auf ein völlig neues Niveau. Dokument (DOC) |
|
2011-12-16 | Kunde: B&R POWERLINK schnell und zuverlässig auch über Schleifring Auf der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg zeigte die Ethernet POWERLINK Standardization Group EPSG einen Aufbau mit ACOPOSmulti65 Antrieben im rotierenden Teil. Über einen Schleifring des Herstellers Cobham wurden neben der 24V Stromversorgung auch der 750VDC Zwischenkreis sowie mit POWERLINK und openSAFETY die Steuerdaten übertragen. |
|
2011-12-12 | Kunde: Orlando Österreichische ERP-Lösung ORLANDO ist iPad - mobil Mobile Auftragsbearbeitung und web-basierte Dienste für Management-Information und Freigabeprozeduren machen Tablets wie den iPad zum Werkzeug in Vertrieb, Projektleitung und Geschäftsführung. Das führt zu gesteigerter Reaktionsfähigkeit, zu einem verbesserten Workflow und zu besser fundierten, schnelleren Entscheidungen. Dokument (DOC) |
|
2011-12-07 | Kunde: CADshop Alphabetisierung statt Verschrottung! Ein Aufruf. Für Kinder ohne PC ist ein funktionsfähiger Rechner das Glück auf Erden, auch wenn er technologisch nicht mehr dem letzten Stand entspricht. Viele Unternehmen ersetzen zu Jahresende Ihre Hardware, weil Sie Ihren wirtschaftlichen Ansprüchen nicht mehr genügen. Sie muss nicht auf dem Schrottplatz landen, denn mit ihr können Sie die Zukunft der nächsten Generation verändern. Dokument (DOC) |
|
2011-12-06 | Kunde: EPSG Mischantrieb-Tripode beweist Offenheit und Agilität von POWERLINK Die überwiegend für schnelle Pick&Place – Aufgaben eingesetzten Tripod-Roboter faszinieren durch unnachahmliche Agilität. Ihre Achsen so anzusteuern, dass die Spitze schnell und präzise die gewünschten komplexen dreidi-mensionalen Bewegungen ausführt, erfordert die exakte und hoch präzise Syn-chronisierung der drei Servomotoren. Zahlreiche Implementierungen in der Praxis beweisen die besondere Eignung von POWERLINK für diese Aufgabe. |
|
2011-12-05 | Kunde: EPSG POWERLINK hält Weltrekord bei Synchronisierung von Antriebsachsen Mit der wachsenden Anzahl elektronisch gesteuerter Antriebe, die zudem mit einer steigenden Datenmenge versorgt werden müssen, zeigt POWERLINK seine Stärken. Das beweist der kürzlich aufgestellte „Weltrekord“ in der Synchronisierung von Antrieben mit POWERLINK: Die neue sequenzielle Folienreckmaschine des deutschen Herstellers Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG mit Direktantrieb arbeitet starr synchron mit 384 Modulen zu je zwei Antrieben. Über POWERLINK erfolgt die vollständige Synchronisierung der 728 Servo-Antriebe innerhalb von 400 µs. Dokument (DOC) |
|
2011-11-26 | Kunde: B&R B&R: Ergonomiewandel durch Multitouch In der Konsumelektronik veränderte die Gerätehandhabung mittels Multitouch-Technologie die Ergonomie und damit die Nutzergewohnheiten. In der Industrieautomatisierung hat diese Technik das Potential, die Bedienung von Maschinen und Anlagen intuitiver, schneller und sicherer zu machen und einen Wandel in der Ergonomie von Maschinen- und Anlagenvisualisierungen herbeizuführen. Zur SPS/IPC/Drives in Nürnberg stellt B&R erste industrietaugliche Geräte mit Multitouch-Eingabe vor. Dokument (DOC) |
|
2011-11-25 | Kunde: B&R B&R: Smart Safe Reaction mit openSAFETY für Profinet Mit der Verfügbarkeit der sicherheitsgerichteten Steuerung SafeLOGIC von B&R für Profinet Netzwerke kann die Smart Safe Reaction Technologie schnell und einfach in Profinet Automatisierungen integriert werden. Dokument (DOC) |
|
2011-11-16 | Kunde: B&R HMS integriert POWERLINK in Anybus®-Module Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 ist HMS Industrial Networks AB an vorderster Front der Kommunikationstechnik, insbesondere für den Maschinenbau. Das schwedische Unternehmen brachte mit „Anybus" eine Netzwerkkarte auf den Markt, die jedes Gerät mit praktisch jedem Netzwerk verbindet. Heute ist das eine ansehnliche Palette von Modulen zum Einschub oder zur völligen Integration in Automatisierungsgeräte. Dokument (PDF) |
|
2011-11-04 | Kunde: proALPHA Engagierte Kunden tragen zur praxisnahen Weiterentwicklung von proALPHA bei Österreichischer Anwendertag der proALPHA stieß auf äußerst positive Resonanz bei den Teilnehmern. Dokument (DOC) |
|
2011-10-12 | Kunde: proALPHA DI Ali-Reza Bayat neuer Geschäftsführer der proALPHA Software Austria GmbH Der international erfahrene ERP- und Management-Experte übernahm mit 1. September 2011 im österreichi-schen Geschäftsführungsteam die Agenden für Vertrieb und Marketing. Mag. Helmut Rath wird das Projektge-schäft weiter ausbauen und zeichnet für sämtliche organisatorischen Themen verantwortlich. Dokument (DOC) |
|
2011-09-27 | Kunde: B&R B&R und Pepperl+Fuchs setzen auf IO-Link für den letzten Meter Zur SPS/IPC/Drives 2011 stellt B&R neue IO-Link Module für die Serien X20 und X67 vor. Ebenso wie Pepperl+Fuchs, einer der Marktführer in Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für die Fabrik- und Prozessautomation, setzt B&R als Steuerungshersteller auf diese Technologie für den letzten Meter vom I/O Modul zum Sensor oder Aktor. Dokument (DOC) |
|
2011-09-27 | Kunde: B&R B&R X20-Modul vereinfacht Condition Monitoring Vorausschauende Wartung auf Basis von Daten aus permanenter Zustandsüberwachung wird viel diskutiert, im Maschinenbau aber aufgrund der hohen Kosten traditioneller Systeme wenig praktiziert. Ein neu entwickeltes, eigenintelligentes B&R X20-Modul zur Schwingungsauswertung macht die bisher benötigte zusätzliche Hard- und Software überflüssig und könnte dafür sorgen, dass Condition Monitoring bald selbstverständlicher Bestandteil jeder Maschine wird. Dokument (DOC) |
|
2011-09-22 | Kunde: CADshop Schnellstens zum 3D-Modell mit SpaceClaim Engineer 2011+ Oft ist es nötig, 3D-Modelle schnell zu erstellen oder ohne Rücksicht auf Konstruktionshistorien und Parametersätzen aus vorhandenen Daten abzuwandeln. Die Ingenieurstunde ist zu wertvoll, um das von hoch qualifiziertem Konstruktionspersonal auf schwerer CAD-Software ausführen zu lassen. In deren Arbeit weiterverwendbar sollte das Ergebnis aber doch sein. Der Ausweg aus diesem Dilemma findet sich auf www.CADshop.com in Form der 3D-Projektierungssoftware SpaceClaim Engineer. Dokument (DOC) |
|
2011-09-09 | Kunde: Orlando ORLANDO: Top-Platzierung bei Kundenzufriedenheit In der österreichweiten Studie von i2s zur Zufriedenheit österreichischer Unternehmen mit ihren ERP-Softwarepartnern stellten die IT-Anwender der kaufmännischen Software ORLANDO und den dahinter stehenden Herstellern CPS Radlherr GmbH und DECOM GmbH & Co KG durchwegs gute Noten aus. ORLANDO findet sich an weit überdurchschnittlicher Position. Auch namhafte größere Anbieter ließ die ORLANDO-Gruppe teilweise weit hinter sich. |
|
2011-09-05 | Kunde: KML Linearmotor-Bewegungsqualität auf unbearbeiteten Maschinenrahmen Die selbsttragende Konstruktion der Querträgerachse verleiht LMS E bei gewohnt hoher Dynamik und Präzision eine unvergleichlich große Eigensteifigkeit; sie kann direkt auf unbearbeitete Maschinenrahmen montiert werden. So bringt die neue, modulare Linearmotor-Baureihe von KML Linear Motion Technology GmbH die Vorzüge der Linearmotortechnik in Anwendungsbereiche, die bisher aus wirtschaftlichen Gründen einer mechanisch aufwändigeren, weniger präzisen und dynamischen Antriebstechnik vorbehalten waren. |
|
2011-08-31 | Kunde: CADshop Kostenkontrolle am laufenden Band CADshop-Kunde Berndorf Band Engineering schützt sich davor, dass während der Produktentwicklung die späteren Herstellkosten davonlaufen. Dazu setzt das Unternehmen gezieltes Projektmanagement ein, unterstützt mit CAD-zentrierter Kostenkontrolle durch die Software KingCost. |
|
2011-06-27 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Besucherrekord auf der Siemens PLM Connection 2011 Effiziente, konkurrenzfähige Produktentwicklung als Kernaufgabe erfolgreicher Unternehmen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Kunden-/ Informationstages von Siemens PLM Software am 16. Juni im Schloss Steyregg bei Linz. Grundsatzreferate aus Forschung und Lehre, Präsentationen von Produktinnovationen durch Siemens PLM Software und Partner sowie Anwendungsberichte von Kunden machten die Veranstaltung zum umfassend informativen Treffpunkt für Produktentwickler ebenso wie für Unternehmensstrategen. Dokument (DOC) |
|
2011-06-06 | Kunde: KML Um Faktor 10 besserer Gleichlauf fast ohne Mehrkosten Schon bisher bieten die Linearmotorsysteme der KML Linear Motion Technology GmbH unvergleichliche Präzision und Dynamik, und das oft zum Preis konventioneller Antriebe. Mit eisenloser Motorwicklung bringt es das neue Linearmotorsystem LMS 2.IL auf einen um eine Zehnerpotenz höheren Gleichlauf. Zugleich begrenzt die Verwendung von Gleichteilen aus der eisenbehafteten Ursprungsserie LMS 2 die Kosten. Dokument (DOC) |
|
2011-05-30 | Kunde: Gotschlich GOTSCHLICH Schwenkflügel-Schleuse bewährt sich im ÖPNV Die hüfthohe Sensorschleuse mit Drehflügeln Selection DF von Gotschlich beschleunigt den Personenfluss bei stark frequentierten Eingängen in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Banken, etc. Ideal auch für gehbehinderte Personen und den Transport von größerem Gepäck geeignet, bewährt sie sich zunehmend häufiger auch in Anwendungen des öffentlichen Verkehrs. Dokument (DOC) |
|
2011-05-24 | Kunde: Orlando ORLANDO ERP: Verlängerte Werkbank leichter nutzen Für viele Unternehmen ist die Fremdvergabe einzelner Arbeitsgänge eines Produktionsprozesses mit umfangreichem bürokratischen Aufwand verbunden. Meist mit Papierkram außerhalb des hausinternen ERP-Systems. Beim ERP-System ORLANDO ist diese Thematik integrierter Softwarebestandteil. Ohne Mehraufwand, mit viel Komfort und mit der Flexibilität, auch kurzfristig zwischen Outsourcing und Insourcing zu wechseln. Dokument (DOC) |
|
2011-05-23 | Kunde: Orlando ORLANDO ERP-Funktionalität steigt weiter Aktuelle, valide Informationen über alle betrieblichen Daten als Entscheidungsgrundlage für Projektleiter und Geschäftsführer sind ebenso entscheidend für den Unternehmenserfolg wie ein hervorragender Schutz vor Datenverlust. Mit Produkterweiterungen auf diesen beiden Gebieten tritt die kaufmännische Software ORLANDO ein weiteres Mal aus dem gewohnten Standard eines Mittelklasse-ERP-Systems heraus. Dokument (DOC) |
|
2011-04-29 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Siemens PLM Software Zukunftsforum Produktentwicklung Die effiziente, konkurrenzfähige Produktentwicklung als Kernaufgabe erfolgreicher Unternehmen steht im Mittelpunkt des diesjährigen Kundentages von Siemens PLM Software am 16. Juni in Schloss Steyregg bei Linz. Grundsatzreferate aus Forschung und Lehre, Präsentationen von Produktinnovationen durch Siemens PLM Software und Partner sowie Anwendungsberichte von Kunden machen die Veranstaltung zum umfassend informativen Treffpunkt ebenso für Produktentwickler wie für Unternehmensstrategen. Dokument (DOCX) |
|
2011-04-28 | Kunde: MAP PAMMINGER Teilereinigungs-Spezialist MAP PAMMINGER auf der Intertech vom 18. bis 20. Mai 2011 präsentiert der herstellerunabhängige Spezialist MAP PAMMINGER auf der 21. Technologiemesse „Intertech“ in Dornbirn praxisnahe einen Querschnitt durch die aktuellen Trends in der industriellen Teilereinigung und Wasseraufbereitung für Produktionsunternehmen. Dokument (DOC) |
|
2011-03-10 | Kunde: CADshop CADshop verkürzt Wege für CAD-Anwender In vielen Bereichen, etwa bei Versicherungen, sind Makler seit langem die vertrauenswürdige Alternative. Auf www.CADshop.com gibt es ein vergleichbares Service jetzt auch für Konstrukteure. Das herstellerunabhängige Internet-Portal für alles rund um CAD öffnete am 01. März 2011. Wie hohe Klick-Raten beweisen, hatte der Markt bereits dringend auf dieses Angebot gewartet. Dokument (DOC) |
|
2011-03-03 | Kunde: Siemens Digital Industries Software 14.04.11 14:00 Uhr Linz: Kostenloser NX Hands-on Workshop Nachdem einige führende Unternehmen vor allem in der für Österreich wichtigen Autoindustrie Ihre Produktentwicklungsplattform gerade auf NX umgestellt haben (siehe untenstehende Links), plant Siemens PLM Software am Donnerstag den 14.04.2011 in Linz für alle Interessierten eine Hands-On Veranstaltung, bei der man die CAD/CAE/CAM-Lösung NX intensiv kennen lernen kann. |
|
2011-02-28 | Kunde: BOS Tachograf: Manuelles Auslesen entfällt Berufskraftfahrer und Fuhrunternehmer müssen nicht länger die Daten aus elektronischen Tachografen und Fahrerkarten mittels Schlüssel direkt am Gerät auslesen und manuell archivieren. Mit TachoRemoteDownload von DAKO erfolgt die Übertragung aus dem Fahrzeug. Das spart Arbeit und Umwege. Dokument (DOC) Bild: TachoRemoteDownload mit Datenübertragung aus dem Fahrzeug |
|
2010-10-19 | Kunde: KML Mit Innovation & Leidenschaft zur effizientesten Bewegung Effizienz im Maschinenbau durch verlustarme, dynamische und präzise Ausführung der erforderlichen Bewegungen ist Ziel und Vorgabe für die Antriebslösungen der KML Linear Motion Technology GmbH. Als Einzelsysteme und kundenspezifische Gesamtlösungen bieten sie die zum Preis konventioneller Antriebe unvergleichliche Präzision und Dynamik. Sie könnten den Maschinenbau revolutionieren. Dokument (DOC) |
|
2010-10-05 | Kunde: Orlando ORLANDO-Kasse jetzt mit voller Bankomat-Funktion Am 5. Oktober 2010 erfolgten Abnahme und Zertifizierung der Schnittstelle zwischen der ORLANDO-Kasse und den Kartenterminals von PayLife. Ab sofort unterstützt die Kasse des ORLANDO-Warenwirtschaftspakets die Bezahlung mit Bankomatkarten oder mit Bargeldbeträgen auf dem Quick-Chip. Dokument (DOC) |
|
2010-10-04 | Kunde: Orlando Mit Webinaren ORLANDO ERP-Funktionalität voll ausschöpfen Der Funktionsumfang und der erzielbare Effizienzgewinn des Warenwirtschaftspaketes der kaufmännischen Software ORLANDO reichen über den gewohnten Standard eines Mittelklasse-ERP-Systems heraus und wachsen weiter. Die Fähigkeit, dieses Potenzial maximal auszunützen, vermittelt ORLANDO-Hersteller DECOM ab Oktober in über 25 Online-Seminaren zu den einzelnen Spezialthemen. Dokument (DOC) |
|
2010-08-30 | Kunde: Gotschlich Gotschlich-Schleusen für Moskauer Flughafenzubringer Ende Juni 2010 erhielt Gotschlich den Zuschlag für die Ausstattung des Airport Express in Moskau mit Personenvereinzelungsanlagen. Dokument (DOC) |
|
2010-08-20 | Kunde: Orlando Kosten sicher unter Kontrolle mit ORLANDO Im scharfen Wettbewerb um jeden Auftrag ist es leicht, in die Kostenfalle zu geraten. Eine wirksame Kostenkontrolle kann das verhindern. Sie wird jedoch von vielen Unternehmen wegen des befürchteten Mehraufwandes unterlassen. Durch gemeinsame FIBU- und KORE-Buchung ist dieser in der ORLANDO Finanzbuchhaltung minimal. Bereits standardmäßig ist dort eine Kostenrechnung enthalten, die mit optionalen Zusatzmodulen noch erweitert und zum mächtigen Controlling-Instrument ausgebaut werden kann. Dokument (DOC) |
|
2010-06-24 | Kunde: BOS Tachograf-Datenübertragung ohne Arbeitsaufwand Unternehmer des Beförderungsgewerbes haben besseres zu tun, als sich um bürokratische Handlungen wie dem Auslesen und Archivieren der Daten aus elektronischen Tachografen und Fahrerkarten zu kümmern. Die GPRS-Übertragungseinheit DAKO-TRM nimmt ihnen diese Arbeit ab, entlastet Fahrer und Unternehmer, eliminiert Bedienungsfehler und schützt vor Fristversäumnissen. Dokument (DOC) |
|
2010-06-10 | Kunde: Orlando ORLANDO ERP-Funktionalität steigt weiter Aktuelle, valide Informationen über alle betrieblichen Daten als Entscheidungsgrundlage für Projektleiter und Geschäftsführer sind ebenso entscheidend für den Unternehmenserfolg wie ein hervorragender Schutz vor Datenverlust. Mit Produkterweiterungen auf diesen beiden Gebieten tritt die kaufmännische Software ORLANDO ein weiteres Mal aus dem gewohnten Standard eines Mittelklasse-ERP-Systems heraus. Dokument (DOC) |
|
2010-05-31 | Kunde: Gotschlich Open Gate von Gotschlich: Die sichere und wirtschaftliche Alternative Höchsten Zutrittskomfort, verläßliche Personenvereinzelung, geringen Platzbedarf und hohe Wirtschaftlichkeit verbinden die patentierten OPEN GATE Zugangsschleusen des österreichischen Herstellers Gotschlich. Ihr Funktionsprinzip ist die Umkehr der Drehkreuz-Idee. Dokument (DOC) |
|
2010-04-12 | Kunde: FAW Jubilar FAW: 20 Jahre anwendungsorientierte Forschung! Das Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der Johannes Kepler Universität Linz feiert sein 20-jähriges Bestehen. Dank konsequenter Anwendungsorientierung gepaart mit fundierter Grundlagenforschung zählt das FAW heute zu den Vorzeigeinstituten, die die Realisierungskette von der Forschung über die akademische Ausbildung bis hin zu Anwendungsprojekten mit Firmen erfolgreich und nachhaltig leben. Dokument (DOC) |
|
2010-03-31 | Kunde: Orlando ORLANDO HotBackup schützt vor ERP-Datenverlust Datenverlust durch Serverausfall ist schmerzhaft, ausfallssichere Systeme sind teuer. Der Softwarehersteller DECOM entwickelte daher für das ERP-System ORLANDO-WaWi ein online-Sicherungssystem. Mit dem Paket ORLANDO HotBackup kann der Betrieb bereits wenige Minuten nach dem Crash wieder aufgenommen werden, und das auf Basis der aktuellsten Daten. |
|
2010-03-24 | Kunde: Gotschlich Gotschlich auf der Perimeter Protection Seit beinahe 30 Jahren spezialisiert sich das Österreichische Unternehmen Gotschlich ausschließlich auf Drehsperren. Die Entwicklung von Mechanik und Elektronik im Haus sowie eine entsprechende Fertigungstiefe garantieren bei hohem Innovationsgrad ein Maximum an Produktqualität. Es ist daher kein Wunder, dass weltweit namhafte Unternehmen auf die Qualität des Hauses Gotschlich und die Sicherheit der motorgetriebenen Drehkreuze und Drehsperren vertrauen. Dokument (DOC) |
|
2010-03-12 | Kunde: Orlando Mit ORLANDO OBIS immer & überall bestens informiert Betriebliche Auswertungen als Entscheidungsgrundlage für Projektleiter und Geschäftsführer enthalten oft Daten aus mehreren Systemen, etwa der Warenwirtschaft und der Finanzbuchhaltung. Das Berichtswerkzeug ORLANDO OBIS macht jetzt Schluss mit der immer noch weit verbreiteten Notwendigkeit, die benötigten Daten händisch zu sammeln und in Tabellenkalkulationsprogrammen aufzubereiten. Die Folge ist umfassende Information auf Basis aktuellster Daten. Jederzeit und standortunabhängig. Dokument (DOC) |
|
2010-02-02 | Kunde: proALPHA proALPHA auf der Cebit 2010: Business 2.0 ist Realität Die proALPHA Gruppe, Hersteller der Unternehmenslösung proALPHA, präsentiert auf der Cebit 2010 ihre Software- und Beratungsleistungen für mittelständische Industrie,- Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Fokus ist die proALPHA Prozessplattform, die das Ziel hat, die Technologie in den Hintergrund zu stellen und die Unternehmensprozesse in den Vordergrund. Dokument (RTF) |
|
2009-12-28 | Kunde: FAW Plastik ade: Handy-Kundenkarte von bluesource in Hagenberg bringt Vorteile für Handel und Konsumenten Der Ärger über zu Hause vergessene Kundenkarten oder überquellende Geldbörsen könnte schon bald der Vergangenheit angehören. Die Handy-Kundenkarte von der bluesource - mobile solutions gmbh im Softwarepark Hagenberg ist elektronisch, steckt Platz sparend im Mobiltelefon des Konsumenten, bietet bei gleicher Handhabung an der Kasse mehr Möglichkeiten und erspart Unternehmen die teure Kartenlogistik. Dokument (DOC) |
|
2009-11-22 | Kunde: AGENTUR.NET Zeitgemäßer Relaunch der TILO-Website von AGENTUR.NET Die gesteigerten Komfortansprüche der aktuellen, mobilen Generation von Internetnutzern waren Anlass zum Relaunch der Website www.tilo.com. Mit Direktzugang zu den einzelnen Produkten gleich von der Startseite weg, mit neuartigen Navigationstools und mit Animationen, die via iPhone auch mobil zu sehen sind, gelang es AGENTUR.NET, die Information auf der tilo-Website effizient zugänglich zu machen und den Besuch zu einem Erlebnis zu gestalten. Dokument (DOC) |
|
2009-11-16 | Kunde: AGENTUR.NET Der Winter kann kommen – das Skigebiet Jungholz wartet mit neuer Website auf Jungholz, das familienfreundliche Tiroler Skigebiet im Allgäu ist auf den Winter vorbereitet und wartet, pünktlich zur aktuellen Wintersaison 2009 /10 mit einer neuen Website www.jungholz.de auf. Die von der Salzburger Internet Full Service Agentur AGENTUR.NET realisierte Homepage verbreitet Vorfreude auf reines Urlaubsvergnügen. Dokument (DOC) |
|
2009-11-16 | Kunde: FAW FAW GmbH aus Hagenberg mit ITIL-zertifizierter Beraterkompetenz Erfahrung im Change Management und der Optimierung von Geschäftsprozessen macht die FAW GmbH aus dem Softwarepark Hagenberg zum kompetenten Berater von Unternehmen, die ihre Schlagkraft erhöhen wollen. Ein zusätzlicher Kompetenzbeweis im Bereich der Planung und Umsetzung von IT-Servicekonzepten mittels Best Practices ist das kürzlich an Senior Consultant Dr. Peter Regner verliehene ITIL Manager’s Certificate in IT Service Management. Dokument (DOC) |
|
2009-11-13 | Kunde: Orlando ORLANDO ERP-System für Sonderfahrzeugspezialist STI Steyr Dokument (DOC) |
|
2009-11-10 | Kunde: FAW 10 Jahre erfolgreiche Software-Forschung Eines der größten unabhängigen Forschungszentren in Österreich im Bereich Software feiert heute Geburtstag. 1999 wurde das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) von fünf Instituten der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz gegründet. Heute ist es ein bedeutender Forschungspartner, der seine Partner und Kunden von der ersten Idee bis zu der Umsetzung mit seiner Expertise und seinen F&E-Dienstleistungen unterstützt. Dokument (DOC) |
|
2009-10-29 | Kunde: Siemens Digital Industries Software DI. Hermann Kaineder ist neuer Geschäftsführer der Siemens PLM Software Österreich Siemens PLM Software, ein Geschäftsgebiet von Siemens Industrie Automation und weltweit tätiger Anbieter von Software und Services für das Product Lifecycle Management (PLM), kündigt die Ernennung von DI. Hermann Kaineder zum Geschäftsführer der Siemens Product Lifecycle Management Software (AT) GmbH an. Bereits seit 19. Oktober 2009 in seiner neuen Funktion tätig, löst er Herrn Franz Haider ab, dem das Unternehmen für seine langjährige positive Mitarbeit sehr herzlich dankt. Dokument (DOC) |
|
2009-10-20 | Kunde: FAW Mobile-Marketing von bluesource in Hagenberg erreicht mobile Kunden von heute Seit kurzem ist die neue Website der bluesource - mobile solutions gmbh im Softwarepark Hagenberg online (www.bluesource.at). Sie gibt Unternehmen aus Handel und Dienstleistung eine umfassende Palette an Möglichkeiten zur kostengünstigen und zielgerichteten Ansprache und Bindung ihrer mobiler werdenden Kunden. Dokument (DOC) |
|
2009-10-20 | Kunde: BOS Neue virtuelle Wege zu BOS Mit Standardsoftware für Personalverrechnung, Lehrmittel für Fahrschulen und Produkten rund um Transport und Verkehr hat sich die BOS EDV GmbH & CoKG in Kremsmünster als innovatives und flexibles Unternehmen in den letzten Jahren etabliert und einen nicht mehr wegzudenkenden Namen gemacht. Mit einem neuen Internet-Auftritt gelingt es BOS, ihre Produkte und Dienstleistungen zielgruppenspezifisch, klar und übersichtlich strukturiert darzustellen. Dokument (DOC) |
|
2009-09-24 | Kunde: BOS DigiTacho-Schulungen als Teil der Berufskraftfahrer - Weiterbildung BOS EDV GmbH & CoKG hat als Hersteller professioneller Schulungsunterlagen, Vortragssysteme und Lernprogramme gemeinsam mit Fahrschulen eine österreichweite Schulungsplattform aufgebaut. Dokument (DOC) |
|
2009-09-09 | Kunde: Gotschlich Gotschlich auf der 'Sicherheit 09' Auf der ‚Sicherheit 09‘ zeigt das innovative Unternehmen aus Wien neben Drehsperren-Komplettlösungen für den bezahlten Eintritt (z.B. zu WC-Anlagen) Produkte, mit denen der traditionelle Weg in Richtung mehr Komfort bei mindestens gleicher Sicherheit konsequent ausgebaut wurde. Dokument (DOC) |
|
2009-08-11 | Kunde: FAW COUNT IT Group: Neuer Name ist Programm Die WURM & Partner Unternehmensservice GmbH mit Sitz im Softwarepark Hagenberg gehört seit Jahren zu den führenden Dienstleistungsbetrieben Österreichs. Knapp 80 MitarbeiterInnen aus Rechnungswesen, Personalverrechnung und Informationstechnologie bemühen sich erfolgreich um eine Optimierung der Kostenstruktur jedes einzelnen Kunden. Dokument (DOCX) |
|
2009-08-11 | Kunde: FAW FAW GmbH ist Sponsor der DEXA’09-Konferenz Die renommierte internationale Konferenz zu Datenbank- und Expertensystemanwendungen, die DEXA'09, feiert ein Jubiläum. Vom 31. August bis 4. September 2009 findet sie zum 20. Mal statt und wird in Linz, der Europäischen Kulturhauptstadt, abgehalten. Zu diesem wissenschaftlichen Event werden etwa 600 teilnehmende Wissenschaftler aus 50 Nationen erwartet. Die FAW GmbH mit Sitz im Softwarepark Hagenberg ist einer der Hauptsponsoren der DEXA’09. Dokument (DOC) |
|
2009-06-25 | Kunde: Siemens Digital Industries Software SIEMENS PLM Software kündigt Solid Edge with Synchronous Technology 2 an Neue Features und Werkzeuge für Teile- und Baugruppen-Modellierung, Blechteilkonstruktion, Simulation und Produktdatenmanagement Dokument (DOC) |
|
2009-06-25 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Kundenindividuelle Massenfertigung: Wunschzettel versus Wirtschaftlichkeit Individuell gefertigt und entsprechend teuer – oder Massenware und eher günstig: Die meisten Unternehmen in der Investitions- und Konsumgüterbranche haben sich auf das eine oder das andere Konzept und damit auf ihre Zielgruppen und deren Budgetrahmen festgelegt. Die aktuelle wirtschaftliche Lage weicht diese Abgrenzungen auf: Nie war die Wechselbereitschaft von Kunden größer. Dokument (DOC) |
|
2009-06-17 | Kunde: Orlando Exporterfolg mit ORLANDO wirbelt Staub auf |
|
2009-06-03 | Kunde: FAW Ergonis Software: Shareware-Veröffentlichung in Stunden statt Tagen Kein Produkt, auch nicht die hilfreichste Software, verkauft sich von selbst. Es muss möglichen Kunden angeboten werden. Im Fall von Shareware über die virtuellen Schaufenster von Shareware-Websites. Direkt und werblich ist die Listung dort für Software-Anbieter so wichtig wie für Gebrauchsartikel die Präsenz im Supermarktregal. Bisher ein langwieriger Prozess, wird das Anbieten von Software über Download-Shops durch das Tool SharewarePublisher von Ergonis teilautomatisiert und deutlich beschleunigt. Dokument (DOC) |
|
2009-05-25 | Kunde: Gotschlich Mit Sicherheit der beste Schutz Ob im Werkschutz oder für Freizeiteinrichtungen: Bei der Auswahl und Auslegung mannshoher Portaldrehsperren gibt es viel zu beachten. Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Komfort der Eingänge sind ebenso Kriterien wie eine über lange Jahre gefällige Optik und vor allem die Wirtschaftlichkeit. Mit der variantenreichen Produktfamilie ECCO von GOTSCHLICH gelingt es, die unterschiedlichen Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Dokument (DOC) |
|
2009-05-14 | Kunde: Orlando Neu bei ORLANDO: Profit Centers und Kennzahlenauswertung Unterschiedliche Geschäftsbereiche, Außenstellen oder regionale Märkte: Bereits seit längerer Zeit kann bei ORLANDO unabhängig von der Kostenstellenstruktur mit Profit Centers gearbeitet werden. Dokument (DOC) |
|
2009-04-16 | Kunde: MAP PAMMINGER Sauberer Auftritt Als herstellerunabhängiger Spezialist für die industrielle Teilereinigung und die Wasseraufbereitung für Produktionsunternehmen präsentiert MAP PAMMINGER auf der 20. „Intertech“ in Dornbirn vom 14. bis 16. Mai 2009 einen praxisnahen Querschnitt durch die aktuellen Trends in diesem wichtigen Zwischenschritt der Fertigungstechnik. Dokument (DOC) |
|
2009-02-05 | Kunde: Gotschlich Drehsperre mit wartungsfreier Fluchtweg-Funktion Asymmetrische Zweiarmtechnik von GOTSCHLICH sichert Fluchttauglichkeit von Drehsperren und erhöht Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Komfort. Dokument (DOC) |
|
2008-10-28 | Kunde: MAP PAMMINGER Tensidmessung optimiert Reinigungsmitteleinsatz Exakter werdende Fertigungsprozesse erhöhen die Anforderungen an die Reinheit weiter zu verarbeitender Teile. Andererseits ist die Teilereinigung ein Kostenfaktor. Es soll nur so viel Reinigungsmittel verwendet werden wie unbedingt nötig. Für die präzise Dosierung der einzelnen Reinigungsmittelkomponenten sorgt das von MAP PAMMINGER erstmals in Österreich zur vienna-tec vorgestellte Tensidanalysegerät TM 50 von RTG cleanliness technologies. Ein Gewinn für die Fertigungsökonomie und für die Umwelt. Dokument (DOC) |
|
2008-10-19 | Kunde: MAP PAMMINGER MAP PAMMINGER vienna-tec Messekonzept zu 100% angekommen Auf der Internationalen Fachmesse für die Industrie Vienna-tec im Messezentrum Wien Neu zeigte MAP PAMMINGER auf 130 m² Standfläche nicht nur Produktneuheiten in Form tatsächlich arbeitender Reinigungsmaschinen. Mit Lösungskompetenz in allen Bereichen der industriellen Teilereinigung und Wasseraufbereitung zog der herstellerunabhängige Reinigungsspezialist zahlreiches Fachpublikum an und erntete rege Anfragetätigkeit. Dokument (DOC) |
|
2008-10-16 | Kunde: Orlando Bestnoten bei Kundenzufriedenheit für ORLANDO Alle zwei Jahre untersucht eine unabhängige Studie die Zufriedenheit österreichischer Unternehmen mit ihren ERP-Softwarepartnern. Mit der betriebswirtschaftlichen Komplettlösung ORLANDO steht ein österreichisches Produkt ganz oben in der Zufriedenheitsskala. Beurteilt wird die Zufriedenheit mit den eingesetzten Produkten ebenso wie mit der Betreuungsqualität seitens der Hersteller. |
|
2008-10-02 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Methodenwechsel in 3D CAD Von 29. September bis 2. Oktober stellten PBU CAD-Systeme und ACAM Systemautomation als Partner von Siemens PLM Software im Rahmen von sieben Expertentagen österreichweit die in Auslieferung befindliche CAx Software Solid Edge mit Synchronous Technology vor, mit dem sich Arbeitsvorgänge in der digitalen Produktentwicklung um das bis zu 100-fache beschleunigen lassen. Dokument (DOC) |
|
2008-09-22 | Kunde: Orlando Neuhauser wählt ORLANDO aus 30 Anbietern Dokument (DOC) |
|
2008-09-22 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Siemens PLM Software: Nächste Ausfahrt Zukunft Am 18. September wurde anlässlich der von Siemens PLM Connection in Linz die in Auslieferung befindliche CAx Software NX 6 mit Synchronous Technology vorgestellt, mit dem sich Arbeitsvorgänge in der digitalen Produktentwicklung um das bis zu 100-fache beschleunigen lassen. Dokument (DOC) |
|
2008-09-05 | Kunde: MAP PAMMINGER Tuning für Reinigungsanlagen Innovativ - Kompetent - Objektiv - Unabhängig - Ganzheitlich. So stellt sich das Unternehmen rtg cleanliness technologies aus Sonthofen im Allgäu vor. Das Unternehmen stellt keine Reinigungsanlagen her, es bietet Verfahrensoptimierung in der Teilereinigung und Optimierungssysteme, die mehr aus bestehenden Reinigungsanlagen heraus holen und den Reinigungsprozess dauerhaft auf höchstem Niveau halten. Weniger Partikel, höhere Standzeit, mehr Gewinn. Seit 2008 ist RTG Partner von MAP PAMMINGER. Dokument (DOC) |
|
2008-08-17 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Revolution in der Produktentwicklung Das Linzer Unternehmen Siemens PLM Software stellte Mitte 2008 die Synchronous Technology vor, mit der sich Arbeitsvorgänge in der digitalen Produktentwicklung um das bis zu 100-fache beschleunigen lassen. Die Folge ist eine deutliche Erhöhung von Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Produktivität in Konstruktion, Simulation und Fertigung. Ab Herbst 2008 erfolgt die Auslieferung der Softwareprodukte mit der neuen Technologie. |
|
2008-06-23 | Kunde: Oracle Lagermax optimiert seine Lieferlogistik mit Oracle |
|
2008-05-18 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Medienkonferenz Siemens PLM Software: Revolution in Konstruktionsbüros durch Synchronous Technology Am 5. Juni 2008 ab 09:00 Uhr stellt Siemens PLM Software anlässlich des Solid Edge Velocity Kundentages im Linzer Courtyard Marriot Hotel beim Design Center die Synchronous Technology vor. Mit ihr lassen sich Arbeitsvorgänge in der digitalen Produktentwicklung um das bis zu 100-fache beschleunigen. Um 12:00 Uhr wird die neue Technologie Medienvertretern in einer Pressekonferenz vorgestellt. Dokument (DOC) |
|
2008-04-28 | Kunde: BOS Richtiger Umgang mit digitalen Fahrerdaten BOS EDV GmbH & CoKG "www.digitacho.at" bietet neben Hard- und Softwareprodukten für die Archivierung der digitalen Daten ein flächendeckendes Schulungsnetz mit praxisorientierten Kursen für Fahrer und Unternehmer. Dokument (DOC) |
|
2008-04-08 | Kunde: MAP PAMMINGER Produktivität und Umweltschutz Die österreichische Fertigungsindustrie informierte sich beim MAP Symposium in Gmunden über neueste Entwicklungen in der Teilereinigung, im Abwassermanagement und im Umweltschutz. Sieben internationale Fachleute zeigten den interessierten Technikern Wege in eine effizientere und zugleich umweltfreundliche Zukunft. Dokument (DOC) |
|
2008-02-27 | Kunde: Orlando Verwaltungserleichterung durch Automatisierung Das Innsbrucker Unternehmen CPS Radlherr ist vor allem als Hersteller von Standardsoftware für die Finanzbuchhaltung bekannt. Unter dem Produktnamen ORLANDO ist die Windows-basierte Software um Warenwirtschaft und Lohnverrechnung erweiterbar. Weitgehende Automatisierung in der betrieblichen Verwaltung können Unternehmen ihre Effizienz deutlich erhöhen. Dokument (DOC) |
|
2008-02-11 | Kunde: MAP PAMMINGER A Clear Vision: MAP PAMMINGER bringt internationale Reinigungsexperten nach Gmunden Beim MAP Symposium am 13. März 2008 informieren internationale Fachleute im Technologiezentrum Salzkammergut (TZS Gmunden) über neueste Entwicklungen in der Teilereinigung, im Abwassermanagement und im Umweltschutz. Dokument (DOC) |
|
2007-11-14 | Kunde: MAP PAMMINGER Reinigungsrevolution mit Hochdruck und Roboter |
|
2007-10-24 | Kunde: Siemens Digital Industries Software Teamcenter 2007 markiert einen Meilenstein im PLM-Markt Die neue Generation von Teamcenter, der weltweit am meisten genutzten digitalen Plattform, verschafft Unternehmen "mehr Zeit für die Entwicklung der weltweit innovativsten und neuesten Produkte" Dokument (DOC) |
|
2007-06-28 | Kunde: Orlando ORLANDO 40/40 Gründerinitiative erfolgreich angelaufen Bereits in den ersten Wochen sind zahlreiche Anfragen bei den ORLANDO-Herstellern BOS EDV GmbH & Co KG und DECOM Softwareentwicklung GmbH & Co KG eingegangen. Häufigste Frage: „wo ist der Haken?“. Dokument (DOC) |
|
2007-05-23 | Kunde: Orlando ORLANDO: Starthilfe für Jungunternehmer Unternehmensgründer in Oberösterreich zahlen jetzt für die kaufmännische Software ORLANDO 20% weniger, und davon im ersten Jahr nur die Hälfte. Dokument (DOC) |
|
2007-04-29 | Kunde: Orlando DECOM stattet Werkzeugspezialist GRADAUER mit ORLANDO-Warenwirtschaft aus. Der Werkzeugbauspezialist GRADAUER in Steinbach an der Steyr stellte seine Warenwirtschaft auf ORLANDO von DECOM Softwareentwicklung GmbH & Co KG (http://www.decom.at) aus Steyr um. Die leichtere Bedienung dieses Softwaretools sorgt für Beschleunigung und bessere Nachvollziehbarkeit der Geschäftsfälle. Dokument (DOC) |
|
2007-04-19 | Kunde: Orlando Lohndaten automatisch übernehmen BOS EDV GmbH & Co KG in Kremsmünster bietet mit ORLANDO-LOHN eine integrierte Lohnverrechnungs-Software. Die Übernahme der Daten aus Fremdsystemen ist kein Problem, da ORLANDO-LOHN einfache Schnittstellen zu Fremdprogrammen bietet, wie das Beispiel Fahrschulverwaltung zeigt. Dokument (DOC) |
|
2007-03-21 | Kunde: MAP PAMMINGER Partner der heimischen Fertigungsbranche Vom 3. bis 5. Mai 2007 präsentiert sich MAP PAMMINGER auf der 18. Technologie-Messe „Intertech“ in Dornbirn in Halle 13 der Vorarlberger Wirtschaft als kompetenter, verlässlicher Partner für die industrielle Teilereinigung und die Wasseraufbereitung für Fertigungsunternehmen. Dokument (DOC) |
|
2007-02-14 | Kunde: Orlando Lohnverrechnungssoftware als Personalmanagement-Tool Für Personalbereitsteller wie für Unternehmen mit eigenen Mitarbeitern gilt: Auch bei häufigem Mitarbeiterwechsel muss die Lohnverrechnung sauber, korrekt und schnell durchgeführt werden. Sie darf nicht viel Arbeit machen und muss auf Veränderungen flexibel reagieren. Und sie sollte in allen Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern Unterstützung bieten. BOS EDV GmbH & Co KG in Kremsmünster bietet mit ORLANDO-LOHN einen hohen Automatisierungsgrad durch Intelligenz in den Stammdaten und Unterstützung direkt vom Hersteller. Dokument (DOC) |
|
2007-01-18 | Kunde: Orlando ORLANDO Warenwirtschaft: Laufende Nachkalkulation sichert Gewinne Projektkostenwahrheit sorgt für realistische Angebotskalkulation und sichert damit Unternehmen das wirtschaftliche Überleben. Eine Nachkalkulation berücksichtigt neben Materialkosten auch Maschinen- und Arbeitszeiten und liefert die Grundlage für Korrekturmaßnahmen. Mit der bewährten Software ORLANDO-Warenwirtschaft ist der Aufwand für die Nachkalkulation gering, denn die Daten können direkt aus Zeiterfassungssystemen übernommen werden. Dokument (DOC) |
|
2006-12-15 | Kunde: Orlando Heimische Software bedeutet Sicherheit Dokument (DOC) |
|
2006-12-15 | Kunde: Orlando Elektronische Abrechnung LOHNt sich auch für KMUs Dokument (DOC) |
|
2006-11-23 | Kunde: Orlando Erfolg durch Software-Ergonomie Dokument (DOC) |
|
2006-11-23 | Kunde: MAP PAMMINGER Ansturm auf der vienna-tec Dokument (DOC) |
|
2006-10-18 | Kunde: Orlando CPS Radlherr: 20 Jahre Software-Fairness Dokument (DOC) |
|
2006-10-11 | Kunde: Orlando Kaufmännische Software als Teamwork Dokument (DOC) |
|
2006-09-26 | Kunde: Orlando Volle Funktionalität (auch) für KMUs Dokument (DOC) |
|
2006-09-17 | Kunde: BOS Richtiger Umgang mit digitalen Fahrerdaten Dokument (DOC) |
|
2006-09-13 | Kunde: MAP PAMMINGER Die neuen Farben der Bupi-Reinheit Dokument (DOC) |
|
2006-09-11 | Kunde: MAP PAMMINGER Jedem Fertigungsbetrieb seine eigene Ölquelle Dokument (DOC) |
|
2006-09-11 | Kunde: MAP PAMMINGER Der Kreislauf des Wassers Dokument (DOC) |
|
2006-08-30 | Kunde: Orlando ORLANDO: Mobilmachung in der Warenwirtschaft Dokument (DOC) |
|
2006-07-24 | Kunde: Orlando CPS Radlherr: Kundenbetreuung verstärkt Dokument (DOC) |
|
2006-07-24 | Kunde: Orlando DECOM: Betreuungskompetenz gestärkt Dokument (DOC) |
|
2006-06-09 | Kunde: Orlando Gute Noten für ORLANDO bei ERP-Zufriedenheitsstudie Dokument (DOC) |
|
2006-05-19 | Kunde: Orlando ORLANDO – Networking als Prinzip |
|
2006-05-18 | Kunde: Orlando Neue ORLANDO-Website mit mehr Service Dokument (DOC) |
|
2006-02-23 | Kunde: AGENTUR.NET Web-Shop der Superlative Dokument (DOC) |
|
2005-11-25 | Kunde: AGENTUR.NET Web-Agentur lud zur Vernissage AGENTUR.NET feierte Umzug in neue Räumlichkeiten: Am 24. November feierte der erfolgreiche Salzburger Internet-Dienstleister AGENTUR.NET den Umzug an den neuen, größeren Standort in der Kendlerstraße 59. Offene Türen machten die sonst eher im virtuellen Raum agierende Firma für ihre Gäste real erlebbar, Bilder von Herbert Schügerl, Musik von Soul & Pepper und ein kulinarisches Verwöhnprogramm gestalteten das Eröffnungsfest zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis. Dokument (DOC) |
|
2005-11-09 | Kunde: Orlando Bilanzieren mit Komfort und Transparenz CPS ist es jetzt gelungen, durch Kombination der beiden Produkte durchgängigen Komfort von der Buchungszeile bis zum vollständigen Bilanzbericht herzustellen. Dokument (DOC) |
|
2005-07-19 | Kunde: AGENTUR.NET Genussregion virtuell erweitert Dokument (DOC) |
|
2005-07-11 | Kunde: AGENTUR.NET Holzbau-Spezialist mit starker Web Site Dokument (DOC) |
|
2005-07-05 | Kunde: AGENTUR.NET AGENTUR.NET stellt VARIO-Fertighäuser online Dokument (DOC) |
|
2005-05-30 | Kunde: AGENTUR.NET Kompetenz im Reisebereich honoriert Dokument (DOC) |
|
2005-05-12 | Kunde: AGENTUR.NET Internationaler Relaunch für Wolle & Walk Dokument (DOC) |
|
2005-03-21 | Kunde: Bilexa Bewährtes und Neues von BILEXA Dokument (PDF) |
|
2005-03-06 | Kunde: AGENTUR.NET Full-Service Web-Partnerschaft auch im Ausland Dokument (DOC) |
|
2005-02-18 | Kunde: Orlando ORLANDO: Arbeitserleichterung und Liquiditätssteigerung für Kleinbetriebe Dokument (DOC) |
|
2003-04-22 | Kunde: Gotschlich Zutrittskontrolle erstmals wirklich berührungslos Dokument (DOC) |
|
2003-03-31 | PKMM macht Produkte "exportfit" Dokument (RTF) |
|
2001-03-12 | Content: Öl für den e-commerce! Das Design ist klar, die Nachricht definiert, die e-frastruktur steht. Nun bleibt als das wichtigste „Missing Link“ zum Kunden der Dateninhalt, neudeutsch Content. Oft kann der mit den anderen Leistungen mitgekauft werden, aber meist ist eine vom Web (Shop) Design unabhängige Aufbereitung erforderlich und lohnend. Dokument (DOC) |
|
2000-12-22 | Erfolg in Frankreich Dokument (DOC) |
|
Diese Website verwendet Cookies.
Mehr dazu